Aktuelles

Einladung zur Mitgliederversammlung am 16. Mai 2023 um 19:00 Uhr in der Turbinenhalle

Delmenhorster Universitäts- Gesellschaft e.V. Geschäftsstelle: Lenaustr. 45, 27753 Delmenhorst
1. Vorsitzender: Hans- Christian Schröder

Delmenhorst 19.April 2023

Hiermit lade ich Sie – auch im Namen des Vorstandes – zu unserer

Mitgliederversammlung am 16.Mai 2023 um 19:00 Uhr in der Turbinenhalle,

Nordwolle Delmenhorst (Am Turbinenhaus10 – 12; 27749 Delmenhorst) ganz herzlich ein.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  3. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokollführung
  4. Genehmigung der Tagesordnung
  5. Diskussion und Verabschiedung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 31.5.2022 (ist beigefügt)
  6. Kassenbericht
  7. Kassenprüfbericht
  8. Aussprache zu den Berichten
  9. Entlastung des Vorstandes
  10. Bericht des Vorstandes und Diskussion
  11. Anträge
  12. Verschiedenes
  13. Schlusswort
  14. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird Frau Ulrike Mensching (Leiterin der Stadtbücherei und des Medienpädagogischen Zentrums) uns das neue Konzept des Medienpädagogischen Zentrums vorstellen. Ich freue mich, Sie und weitere Freunde und Gäste an dem Abend begrüßen zu dürfen.

Herzliche Grüße Hans- Christian Schröder (1.Vorsitzender)

Link zur PDF-Version

Aktuelles

Protokoll der Mitgliederversammlung der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft am 31. Mai 2022

um 19.30 h in der Turbinenhalle des Nordwolle Museums

Zu TOP 1. Eröffnung und Begrüßung. Herr Schröder eröffnete die Versammlung und begrüßte die Mitglieder und den Vortragenden des heutigen, Herrn Dr. Carsten Jöhnk.

Zu Beginn der Veranstaltung bittet Herr Schröder um ein Gedenken an unser im vergangenen Jahr verstorbenes langjähriges Vorstandsmitglied Friedrich Hübner.

Zu TOP 2/3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung sowie Protokoll

Der Vorsitzende stellte die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Herr Ochmann übernahm die Protokollführung.

Zu TOP 4/5: Genehmigung der Tagesordnung/ Diskussion und Verabschiedung des Protokolls derletzten Mitgliederversammlung vom 01. Dezember 2020

Tagesordnung und Protokoll wurden genehmigt.

Zu TOP 6/7: Kassenbericht/Kassenprüfbericht

Herr Mödden stellte die Kassenberichte 2020 und 2021 vor. Details sind der Anlage zu entnehmen. Die Zahlungsfähigkeit des Vereins war jederzeit gewährleistet. Per 31.12.2021 verfügt der Verein über ein Bankguthaben von 10.990,59 €, so dass die Finanzierung der für 2022 geplanten Projekte gesichert ist. Die Mitgliederanzahl beträgt per Ende des vergangenen Jahres 97 Mitglieder, davon 9 juristische Personen/Institutionen.

Der Kassenprüfbericht für die vergangene beiden Jahre wurde von Herr Boese vorgetragen. Er sowie Herr Salmen, der heute verhindert war, haben die Kasse geprüft und eine sehr korrekte Buchführung vorgefunden.

Die Versammlung bedankt sich bei den Kassenprüfern.

Zu TOP 8: Bericht des Vorstandes

Die vergangenen beiden Jahre waren stark von den gesetzlichen Einschränkungen wegen der Corona Pandemie geprägt. Vorträge fielen zunächst aus und wurden später als digitale Vorträge angeboten. Die Annahme dieser Vortragsform war durchaus gegeben. Zum Vortrag von Prof. Joosten am 14.2.2022 wurden mehr als 100 zugeschaltete Besucher gezählt.

Positive Rückmeldungen gab es zum Format der Diskussionsveranstaltung, welche am 11.04.2022 mit Frau Prof. Dr. Wiebke Ahrndt digital angeboten wurde.

H.C. Schröder berichtet über das Projekt „Stabilisierung der Energieversorgung in der Region“, das in Form eines Symposiums zum – nachgeholten – Jubiläum des HWK in 2023 durchgeführt werden soll. Gemeinsam mit dem Verein „Freunde des HWK“ ist geplant, das Symposium zu unterstützen. Seitens der DUG soll dafür ein Betrag von 5.000 € vorgesehen werden. Eine erste Kostenschätzung des HWK beläuft sich auf 20.000 €. Diese ist hinsichtlich des Gesamtumfanges und der Position für die Kosten eines Moderators (6.000 €) noch zu diskutieren. Ein Termin dafür Ende Juni/Anfang Juli 2022 ist in Abstimmung. Die DUG verfügt über genügend Finanzmittel, um 5.000 € zur Verfügung zu stellen. Der Vorstand unterstützt das Vorhaben.

Im Nachgang zum Vortrag von Prof. Hans Joosten/ Uni Greifswald vom 14.2.2022 entstand die Idee zu einem Projekt „Verwässerung ehemaliger Moore in Delmenhorst“. H.C. Schröder hat dazu bereits Kontakt mit einer Arbeitsgruppe nahe Diepholz aufgenommen, die sich wissenschaftlich mit diesem Thema beschäftigt. Ein „runder Tisch“ für die mögliche Umsetzung soll initiiert werden.

H.C. Schröder führte weiter aus, das die DUG verstärkt ihre Aktivitäten in Presse und Rundfunk bewerben will, um uns in der Öffentlichkeit präsenter zu machen. So soll z.B. auch einen Bericht über die MV angeboten werden.

Zu TOP 9: Aussprache zu den Berichten

Seitens der Mitglieder wurde in der Versammlung Kritik an den Vorträgen der letzten beiden Jahre geäußert, und auf die Defizite rein digitaler Veranstaltungen – wie z.B. Nichtakzeptanz oder technische Probleme – hingewiesen.

Die MV stimmt einstimmig der Förderung des Projektes „Stabilisierung der Energieversorgung in der Region“ mit einem Umfang von 5.000 € durch die DUG zu.Die MV stimmt auch zu, dass das Projekt „Verwässerung ehemaliger Moore in Delmenhorst“ weiterverfolgt wird und Kosten dazu ermittelt werden.

Zu TOP 10: Entlastung des Vorstandes

Herr Boese beantragte die Entlastung des Vorstands für die Jahre 2020 und 2021, die einstimmig angenommen wurde.

H.C. Schröder bedankte sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit.

Zu TOP 11: Neuwahl des Vorstandes

Die Versammlung bestimmte Herrn Boese zur Wahlleitung.

Wahlergebnisse:

Vorsitzender Hans-Christian Schröder gewählt mit einer Enthaltung

Stellvertretender Vorsitzender Rainer Ochmann gewählt mit einer Enthaltung

Schatzmeister Hermann Mödden gewählt mit einer Enthaltung

Schriftführer Elke Schaffarzyk einstimmig gewählt

Gemeinsam gewählt wurden als Beiräte Frau Reimers, Herr Glaß, Herr Adam sowie Herr Jöhnk. Die Wahl erfolgte einstimmig.

Alle Kandidaten nahmen die Wahl an. Frau Schaffarzyk sowie Herr Glaß waren an der Teilnahme verhindert und hatten bereits vorher für den Fall ihrer Wahl ihre Zustimmung ausgesprochen.

Zu TOP 12: Anträgekeine

Zu TOP 13: Verschiedenes

Frau Hoffmann stellte sich als Nachfolgerin von Friedrich Hübner als Vorsitzende des Delmenhorster Heimatvereins vor und gab einen Abriss über die aktuellen Tätigkeiten des Vereins. In 2023 wird dieser das 100-jährige Jubiläum begehen. Gemeinsame Aktionen mit der DUG würden sehr begrüßt. Dies wird vom Vorstand und den Besuchern der MV sehr positiv gesehen.

Herr Boese berichtete über den schleppenden Verlauf der behördlichen Bearbeitung eines B-Planes für den Bau eines Studentenwohnheims in Delmenhorst. Dieses soll bekanntlich durch die Delmenhorster Baugenossenschaft errichtet und betrieben werden. Die DUG gibt Unterstützung bei der studentischen Selbstverwaltung und bei der „akademischen“ Begleitung.

Es wurde bemängelt, dass die DUG keine Informationen hinsichtlich aktueller Aktivitäten seitens der Verwaltung bekommt.

Eine Diskussion schloss sich an.

Norbert Boese berichtete weiterhin über Aktivitäten zur Widmung eines „massiven Deckungsgrabens“ in Annenheide zu einem Mahnmal. Die Reste der aus der Nazi-Zeit stammenden Schutzanlage sind in dieser Form ein einzigartiges Baudenkmal, anders als z.B. schon an verschiedenen Orten vorhandene Bunkeranlagen

Herr Schröder beendete die Versammlung um 21.10 Uhr.

Er bat sodann Herrn Carsten Jöhnk seinen Vortrag über historische Gebäude in Delmenhorst zu halten.

Herr Jöhnk zeigte mit umfangreichem Bildmaterial die Entstehung und Entwicklung des Delmenhorster Rathauses sowie die Geschichte der Markthalle bis in die aktuelle Zeit und löste damit bei verschiedenen Teilnehmern Erinnerungen aus, die auch noch nach dem Vortrag nachklangen.

Rainer Ochmann zur Kenntnis genommen: Hans- Christian Schröder

Link zur PDF-Versionest

Aktuelles

VORTRAG am Montag, dem 17.April 2023, 19:30 Uhr

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie hiermit zu einem VORTRAG am Montag, dem 17.April 2023, 19:30 Uhr, in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.

Es referiert

Dr. Marcel Nicolaus

Alfred–Wegner–Institut, Bremerhavenzum

Thema: „Klima und Meereisforschung in der Arktis

Beobachtete Veränderungen und Eindrücke der MOSAiC Expedition

“Wir leben in einer Zeit der Veränderungen und des Wandels. Bundekanzler Scholz umschrieb es treffend mit dem Begriff der „Zeitenwende“. In unserer Vortragsreihe hatten wir bereits 2 Themen aufgegriffen und durch Experten vertieft dargestellt:

Gibt es eine Neugestaltung unserer Gesellschaft?

Müssen wir mit weiteren, neuen Erkrankungen und Pandemien rechnen?

Zu dem Bereich „Klimawandel“ können wir Ihnen nun einen Wissenschaftler vorstellen, der sich mit den Veränderungen in der Arktis hautnah auseinandergesetzt hat.

Dr. Marcel Nicolaus ist Meereisphysiker am Alfred-Wegner-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar -und Meeresforschung in Bremerhaven und wird von der MOSAiC Expedition berichten:

„Die Arktis ist der Hotspot des Klimawandels. Hintergrund ist die sogenannte „arktische Verstärkung“, ein Zusammenspiel verschiedener Prozesse in Atmosphäre, Meereis und Ozean, die dafür sorgen, dass sich die Arktis stärker erwärmt als andere Teile der Erde. Das arktische Meereis hat in den vergangenen Jahrzehnten besonders stark abgenommen und wir erwarten auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten einen weiteren Rückgang. Um die Ursachen für all diese Veränderungen und deren Auswirkungen auf unser Leben besser verstehen zu können, ist es notwendig das gekoppelte Klimasystem systematisch und während aller Jahreszeiten zu beobachten. Ein solch verbessertes Verständnis bildet dann wiederum die Grundlage für bessere Vorhersagen über das Klima auf der Erde. Vor diesem Hintergrund haben wir im Rahmen der MOSAiC Expedition das arktische Klimasystem für ein ganzes Jahr beobachtet. Der Forschungseisbrecher Polarstern ist, vom Meereis eingeschlossen, für ein ganzes Jahr durch die Arktis gedriftet und hat uns so als Basis für ein außergewöhnliches Forschungsprojekt gedient. Der Vortrag berichtet von den Arbeiten zur Meereis- und Klimaforschung und fasst zusammen, wie sich das Meereis in der Arktis verändert hat. Die Fotos und Videos erzählen die Geschichten der Expedition und stellen die Arbeiten, Ergebnisse und Eindrücke der MOSAiC Expedition vor.

“Für die Teilnahme haben wir zurzeit folgende Informationen vom HWK:

Ich kann Ihnen mitteilen, dass das HWK für öffentliche Vorträge keine Beschränkungen mehr in Kraft setzt, d.h. das wir zukünftig bei Vorträgen weiterhin die aktive Luftfilterung und einen Sitzabstand einsetzen werden, aber keine Anmeldung mehr notwendig ist. Es muss auch keine Maske mehr getragen werden. Wir bitten jedoch alle Personen, die sich als besonders gefährdet betrachten, sich in ausreichendem Maße zu schützen.

Praktisch bedeutet dies, dass wir bis ca. 60 Personen aufnehmen können, u.U. auch mehr.

Ich freue mich auf einen Vortrag von einem Wissenschaftler, der hautnah und authentisch die Folgen der Erderwärmung miterlebt hat und beschreiben kann. Zusätzlich können weitergehende Fragen gestellt und erörtert werden.

Die Veranstaltung ist wieder kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihr Dr. Hans-Christian Schröder

(1. Vorsitzender)

Link zur PDF-Datei

https://uni-delmenhorst.de/wp-content/uploads/2023/03/20230417-Einladung-M-Nicolaus-4-2023.pdf

Aktuelles

Vortrag am Montag, dem 13. März 2023 um 19:30 Uhr

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie hiermit zu einem

VORTRAG

am Montag, dem 13.März 2023, 19:30 Uhr, in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.

Es referiert

Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Hamburg

zum Thema

„Geflügelte Tiger und bunte Hörnchen:

Werden wir uns an Epidemien mit exotischen Viren gewöhnen müssen?“

Täglich erfahren wir von neuen Krankheiten, die von Tieren stammen und auf Menschen übertragen werden (Zoonosen). Noch lange nicht sind die Folgen der Corona- Pandemie vorbei und unser Verhalten nähert sich immer mehr dem Zustand vor dem Lock-down an. Ist das sinnvoll- zum Beispiel zur Stabilisierung unseres seelischen Wohlbefindens – oder eher leichtsinnig?

Viele Zoonosen sorgen aktuell in Afrika für Probleme: Affenpocken und Marburgfieber, die Pest gibt es immer noch und die Tollwut ist ebenfalls weltweit verbreitet. Klimawandel und die wachsende Mobilität tragen sicher auch zur steigenden Ausbreitungsgeschwindigkeit bei.

Der Referent, Professor Jonas Schmidt-Chanasit ist Leiter des

Department of Arbovirology and Entomology

Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine

WHO Collaborating Centre for Arbovirus and Haemorrhagic Fever Reference and Research und – der

University of Hamburg Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences

Er schreibt zu dem Thema in seiner Vorankündigung:

Vom Nationalen Referenzzentrum für Tropische Infektionserreger am Bernhard-Nocht-Institut wird ein breites diagnostisches Erregerspektrum angeboten, welches u. a. in den Tropen vorkommende aber auch mittlerweile in Deutschland nachgewiesene Viren umfasst. Für viele dieser viralen Erreger gibt es nur wenige etablierte Untersuchungsverfahren, zudem sind Kenntnisse über diese Infektionen in Deutschland gering. Anhand von aktuellen klinischen und diagnostischen Fällen möchte ich einige ausgewählte exotische Virosen vorstellen und Ihnen einen aktuellen Überblick über die Klinik, Diagnostik und Epidemiologie dieser Erkrankungen geben.

Für die Teilnahme haben wir zurzeit folgende Informationen vom HWK:

Ich kann Ihnen mitteilen, dass das HWK für öffentliche Vorträge keine Beschränkungen mehr in Kraft setzt, d.h. das wir zukünftig bei Vorträgen weiterhin die aktive Luftfilterung und einen Sitzabstand einsetzen werden, aber keine Anmeldung mehr notwendig ist. Es muss auch keine Maske mehr getragen werden. Wir bitten jedoch alle Personen, die sich als besonders gefährdet betrachten, sich in ausreichendem Maße zu schützen.

Praktisch bedeutet dies, dass wir bis ca. 60 Personen aufnehmen können, u.U. auch mehr.

Eine Anmerkung in eigener Sache:

Bei unserem letzten Vortrag wurde es wieder ganz deutlich: einen Referenten „live“ zu erleben ist bei weitem interessanter und spannender als online. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Gelegenheit, die wir Ihnen jetzt bieten, nutzen würden.

Die Veranstaltung ist wieder kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihr

Dr. Hans-Christian Schröder (1. Vorsitzender)

Link zur PDF-Version




Aktuelles

Vortrag am Montag, dem 13.Februar 2023, 19:30 Uhr

Delmenhorst, den 10.1.2023

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte.
Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie hiermit zu einem
VORTRAG am Montag, dem 13.Februar 2023, 19:30 Uhr, in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.
Es referiert
Prof. Dr. Klaus Boehnke, Bremen
zum Thema
„Stärkt Heimatverbundenheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Stadt und Land?
Zur Bedeutung von Integration, Corona und Vertrauen in die Demokratie

In unserer Gesellschaft und in unserem Umfeld haben wir in den letzten 2 Jahren Veränderungen erlebt, die wir zuvor nicht gekannt oder auch nur erahnt hätten. Was bewirken diese herausfordernden Änderungen bei jedem einzelnen von uns? Wird sich unser Zusammenleben neu entwickeln? Drei bedeutende Aspekte aus diesem umfangreichen Themenkomplex haben wir herausgegriffen und die entsprechenden Experten werden ihre Einschätzungen erörtern.
Als ersten bieten wir Ihnen den oben genannten Vortrag an.
Der Beitrag von Klaus Boehnke, Professor für Sozialwissenschaftliche Methodenlehre an der Constructor University in Bremen (vormals Jacobs University Bremen) beschäftigt sich mit der Frage, ob Heimatverbundenheit ein Baustein für einen stabilen gesellschaftlichen Zusammenhalt ist oder ob diese Form des Regionalbezugs eher zur Spaltung zwischen Einheimischen und ‚Fremden‘ führt. Auf Basis dreier repräsentativer Studien in Baden Württemberg versucht der Vortrag eine Antwort auf diese Frage mit einem besonderen Blick auf Unterschiede zwischen Stadt und Land sowie auf die Auswirkungen der Corona Pandemie und die Bedeutung von Zuwanderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu
geben.
Im März (April) wird Dr. Marcel Nicolaus als Mitglied der MOSAIC -Expedition berichten und seine Beobachtungen aus der Arktis darstellen, die er im Zusammenhang mit dem Klimawandel gemacht hat.

Im März haben wir Prof Schmidt–Chanasit zu Gast.

Die Pandemie hatte zu bedeutenden Einschnitten in unserem täglichen Leben geführt. Das Coronavirus breitet sich zurzeit bei uns auf einem stabilen und handhabbarem Niveau aus. Aber wie sieht die weltweite Bedrohungslage durch andere Erreger aus? Müssen wir uns demnächst auf neue, andersartige Pandemien einstellen? Professor Dr. Jonas Schmidt-Chanasit (Bernhard-Nocht -Institut für Tropenmedizin Hamburg/Universität Hamburg) wird seine Einschätzung zur Gefahrenlage vortragen.

Selbstverständlich werden wir Sie über alle Veranstaltungen rechtzeitig informieren.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und hoffe, dass die jüngere Generation, die ja besonders
von diesen Veränderungen betroffen ist, die Chance zu einer umfangreichen und fundierten
Information wahrnimmt.

Für die Teilnahme haben wir zurzeit folgende Informationen vom HWK:
Ich kann Ihnen mitteilen, dass das HWK für öffentliche Vorträge keine Beschränkungen mehr in Kraft setzt, d.h. das wir zukünftig bei Vorträgen weiterhin die aktive Luftfilterung und einen Sitzabstand einsetzen werden, aber keine Anmeldung mehr notwendig ist. Es muss auch keine Maske mehr getragen werden. Wir bitten jedoch alle Personen, die sich als besonders gefährdet betrachten, sich in ausreichendem Maße zu schützen. Praktisch bedeutet dies, dass wir bis ca. 60 Personen aufnehmen können, u.U. auch mehr.

Die Veranstaltung ist wieder kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße Ihr

Dr. Hans-Christian Schröder (1. Vorsitzender)

Aktuelles

HWK-Jubiläumspublikation 2022

Link zum Artikel von Dr.H.C.Schröder:

https://uni-delmenhorst.de/wp-content/uploads/2023/01/20221221-hwk_jubilaeumspublikation_2022_online_small.pdf

Link zur vollständigen Publikation:

https://hanse-ias.de/fileadmin/user_upload/downloads/jahresberichte/hwk_jubilaeumspublikation_2022_online_small.pdf

Aktuelles

Jahresbericht der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft 19.12.2022

Sehr geehrte Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft

Zum Ende des Jahres möchte ich Ihnen gerne von unseren Aktivitäten in 2022 berichten. Dabei standen die Vorträge auch diesmal wieder im Mittelpunkt.

Prof. Hans Joosten (Greifswald) hatten wir im Februar zu Gast. Er ist einer der weltweit führenden Spezialisten in der Moorforschung. Leider konnte die Veranstaltung nur online durchgeführt werden. Dennoch haben sich viele Interessierte über die Bedeutung der Wiedervernässung von Mooren informiert. Und als Folge wird auch in Delmenhorst über ein Projekt zur Revitalisierung von Mooren nachgedacht.

Im März berichtete Johannes Hillje (Berlin), Politikwissenschaftler und Journalist, über die „Corona- Proteste“, und wo wir eine Grenze zwischen legitimen und illegitimen Protesten ziehen müssen. Leider war auch dieser Vortrag nur online zu verfolgen.

Eine Präsenzveranstaltung war auch im April noch nicht möglich. Mit Frau Prof. Wiebke Ahrndt (Überseemuseum Bremen) nutzten wir ein verändertes Konzept der Präsentation. Statt eines Frontalvortrages diskutierten wir in einer FrageAntwort-Situation den augenblicklichen Stand der „kolonialen Raubkunst“. Wie sind wir an diese Objekte gekommen und in welcher Form sollte eine Rückführung erfolgen?

Der Vortrag im Dezember war endlich wieder mit – wenn auch geringer – Präsenz möglich. Prof. Lars Hornuf (Bremen) hat uns einen Einblick in das schwierige Thema „Kryptowährungen“ gegeben. Welche Chancen und Risiken bestehen für Regierungen und Banken?

Trotz des erschwerten Zugangs war bei allen Veranstaltungen eine erfreuliche Anzahl von Zuhörern und Zuhörerinnen festzustellen.Im Juli fand – pandemiebedingt verspätet – die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen statt. Für das im letzten Jahr verstorbene Gründungsmitglied Friedrich Hübner wurde Dr. Carsten Jöhnk (Museumsdirektor Delmenhorst) neu in den Vorstand gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden für drei Jahre wiedergewählt und auch in ihren Ämtern bestätigt.

Die Förderung des Projekts “Stabilisierung der Energieversorgung in der Region“ am Hans- Wissenschaftskolleg nimmt konkretere Formen an und wird mit 5.000,- € unterstützt. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit den „Freunden und Förderern des HWK“ gesponsert und ist unser Beitrag für das 25-jährige Jubiläum des HWK.

Mit der Volkshochschule wird eine engere Kooperation angestrebt, einerseits für eine verbesserte gegenseitige „Werbung“ für unsere Veranstaltungen, zum anderen aber auch für neue Vortragskonzepte in der Zusammenarbeit. Das Ziel ist die bessere Erreichbarkeit einer breiter aufgestellten Zuhörerschaft. Es wurden Ideen zur verstärkten Einbindung von jungen Leuten diskutiert. Dies könnte zum Beispiel über die Schulen erfolgen.

Seit über 2 Jahren unterstützen und fördern wir die Errichtung eines Studentenwohnheims in Delmenhorst. Von Seiten der Stadt wurde nun ein „Interessenerkundungsverfahren“ eröffnet und damit tritt eine weitere, bedeutende Verzögerung ein. Der Investor hat sich zurückgezogen und wir

versuchen zurzeit, dieses Problem zu lösen.

Im Ausblick auf das nächste Jahr stehen schon zwei Vorträge mit aktuellen und spannenden Themen fest. Es geht einerseits um „Änderungszwänge“ und zum anderen um die Gefahr neuer Pandemien. Sie werden auf jeden Fall rechtzeitig von uns unterrichtet werden.

Bleiben Sie zuversichtlich und behalten Sie ihre körperliche und psychische Gesundheit! Ich freue mich auf ein Wiedersehen in 2023.

Nun wünsche ich Ihnen noch ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins nächste Jahr.

Hans- Christian Schröder

Aktuelles

Vortrag am Montag, dem 12. Dezember 2022, 19:30 Uhr im HWK und Online

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie hiermit zu einem

VORTRAG

am Montag, dem 12.Dezember 2022, 19:30 Uhr, in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein

und Online: Link zum Vortrag

Es referiert

Professor Dr. Lars Hornuf, Bremen

zum Thema

Von Bitcoin zu digitalem Zentralbankgeld: Wie funktionieren Kryptowährungen und wie profitiert unsere Gesellschaft davon?“

Wir leben in einer Welt, in der es dank des Internets – und anderer Medien- scheinbar keine Geheimnisse mehr gibt. Informationen zu fast allen Themen sind jederzeit und überall
erhältlich. Die Crux dieser „Überinformtionen“ bleibt aber das Verständnis für das angehäufte Wissen. Wie sind die diversen Fakten im Zusammenhang zu beurteilen? Ein typisches
Beispiel für dieses Problem scheint die Kryptowährung zu sein. Über sie wird berichtet, es werden Änderungen und Neuerungen vorgestellt, aber die Einordnung der Fakten in ein
nachvollziehbares Gedankenkonstrukt scheint nur wenigen zu gelingen. Und welchen Einfluss wird die Kryptowährung auf unsere sozialen Strukturen haben?

Es freut mich, dass wir mit Professor Lars Hornuf einen ausgewiesenen Experten zu dem Thema gewinnen konnten, der in dem Vortrag und im Gespräch sicher viele Fragen klären
kann. Er beschreibt seine Ausführungen folgendermaßen:

Im Jahr 2009 startete Bitcoin indem Satoshi Nakamoto den ersten Block im Bitcoin-Netzwerk schürfte. Bitcoin sollte ein Bezahlsystem schaffen, das es Menschen ermöglicht, unabhängig
von staatlicher Kontrolle, im Internet zu bezahlen. Seither sind rund 20.000 Kryptowährungen entstanden. Als Massenbezahlsystem hat sich aber bislang noch keine durchgesetzt. Vielmehr
wurden weitere kryptographische Produkte wie Stable Coins und Non-Fungible Token entwickelt, die immer neue Hypes auf internetbasierten Börsen erzeugten. Mittlerweile
experimentieren auch Zentralbanken an Kryptowährungen, die in Nigeria und auf dem Bahamas bereits Realität sind. In seinem Vortrag erklärt er nicht nur wie Kryptowährungen
funktionieren, sondern auch welche Implikationen diese für die Gesellschaft zukünftig haben könnten.

 

Professor Hornuf ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre (Finanzdienstleitungen und Finanztechnologie) an der Universität Bremen. Zuvor lehrte und forschte er in München, Regensburg, Trier, Frankfurt, Lille, Kalifornien und Essex.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Verständnis für die Materie zu vertiefen. Vielleicht profitieren Sie davon bei Entscheidungen im persönlichen Finanzbereich?

Für die Teilnahme haben wir zurzeit folgende Informationen vom HWK:

Aktuell begrüßen wir bis zu 24 Personen im Haus. Wir wünschen uns einen tagesaktuellen
Test, überprüfen dies aber genauso wenig wie den Impfstatus. Am Platz muss keine Maske
getragen werden. Bei Teilnahme im Haus ist eine Anmeldung auf
https://www.hanse-
ias.de/anmeldung
erforderlich. Bei Teilnahme zu Haus auf HWK digital ist keine Anmeldung
notwendig.“

Die Veranstaltung ist wieder kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihr

Dr. Hans-Christian Schröder
(1. Vorsitzender)

Aktuelles

Kurzprotokoll der Jahreshauptversammlung am 31. Mai 2022

Nach einer längeren, Pandemie bedingten Pause konnte am Dienstag eine Mitgliederversammlung der Universitäts-Gesellschaft stattfinden. Besprochen wurde eine Unterstützung des Hanse-Wissenschaftskollegs für die 25-Jahr Jubiläumsfeier im nächsten Jahr. Geplant ist eine Tagung mit einer abschließenden öffentlichen Darstellung. Thema: „Stabilität der Energieversorgung in der Region“. Gerne würde man auch ein Pilotprojekt angehen: die Wiedervernässung eines der Delmenhorster Moore mit wissenschaftlicher Unterstützung. Die Idee war aus einem der Vorträge der DUG zu diesem Thema entstanden. Leider konnten die Vorträge wegen der Pandemie nur noch Online durchgeführt werden. Es besteht aber die Hoffnung, bald wieder Präsenzvorträge anbieten zu können um somit dem Motto: „Wissenschaft nahe gebracht“ gerecht zu werden.

Pläne für die Errichtung eines Studentenwohnheims – mit Unterstützung der DUG – am Wollepark liegen der Stadt nun schon 2 Jahre vor. Kritik wurde an der schlepp-enden Umsetzung geübt, obwohl mit dem Bauverein sogar schon ein Bauträger bereit steht.

Bei den Neuwahlen wurde der alte Vorstand bestätigt. Für das leider verstorbene Beiratsmitglied Friedrich Hübner kommt Dr. Carsten Jöhnk neu dazu.

Vorstand DUG:
1. Vorsitzender: Dr. Hans - Christian Schröder
2. Vorsitzender: Dr. Rainer Ochmann
Kassenwart:       Hermann Mödden
Schriftführerin:  Elke Schaffarzyk
Beirat:           Ursula Reimers
                  Dr. Christian Glaß
                  Dr. Michael Adam
                  Dr. Carsten Jöhnk

Abgeschlossen wurde die Veranstaltung durch einen interessanten Vortrag 
von Dr. Carsten Jöhnk 
über die Geschichte des Delmenhorster Rathaus‘ und der Markthalle.

HCS 1.6.2022

JHV vom 31. Mai 2022 als PDF

Aktuelles

Mitgliederversammlung am 31.Mai 2022 um 19:30 Uhr

Hiermit lade ich Sie – auch im Namen des Vorstandes – zu unserer

Mitgliederversammlung am 31.Mai 2022 um 19:30 Uhr

in der Turbinenhalle, Nordwolle Delmenhorst  (Am Turbinenhaus 10 – 12; 27749 Delmenhorst) ganz herzlich ein.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird Dr. Carsten Jöhnk (Leiter des Industriemuseums) einen Vortrag über historische Gebäude in Delmenhorst halten, mit einem Schwerpunkt auf die 100-jährige Markthalle.

Die für den Dezember letzten Jahres vorgesehene Mitgliederversammlung musste wegen der damaligen Pandemiebedingungen abgesagt werden. Durch diese Verschiebung wird sich die jetzige Versammlung auf die Berichtsjahre 2020 und 2021 beziehen.
Es werden die dann geltenden Hygieneregeln eingehalten. Die Größe der Turbinenhalle bietet ausreichend Platz und so sind auch Gäste willkommen.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokollführung
4. Genehmigung der Tagesordnung
5. Diskussion und Verabschiedung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
vom 1. Dezember 2020 (bereits im Dezember 2021 zugesandt)
6. Kassenbericht
7. Kassenprüfbericht
8. Bericht des Vorstandes
9. Aussprache zu den Berichten
10.Entlastung des Vorstandes
11. Neuwahl des Vorstandes
12.Anträge
13.Verschiedenes
14.Schlusswort

Ein Hinweis für die Neuwahlen: Leider ist unser Vorstandsmitglied Herr Friedrich Hübner unerwartet verstorben. Als Nachfolger schlagen wir Dr. Carsten Jöhnk vor.
Die weiteren Vorstandsmitglieder haben sich für eine Wiederwahl zur Verfügung gestellt.
Ich freue mich auf einen abwechslungsreichen und informativen Abend mit Ihnen!

Herzliche Grüße
Hans- Christian Schröder
(1.Vorsitzender)

Hier klicken für: Einladung DUG MV zum 31.Mai 2022

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen