Aktuelles

Einladung zur Mitgliederversammlung am 20.Mai 2025 um 19:30 Uhr in der Turbinenhalle, Nordwolle (Am Turbinenhaus 10-12) in DEL

Hiermit lade ich Sie – auch im Namen des Vorstandes – zu unserer Mitgliederversammlung ganz herzlich ein.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  • 1. Eröffnung und Begrüßung
  • 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  • 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokollführung
  • 4. Genehmigung der Tagesordnung
  • 5. Diskussion und Verabschiedung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
  • vom 2.Mai 2024 (liegt bei)
  • 6. Kassenbericht
  • 7. Kassenprüfbericht
  • 8. Bericht des Vorstandes
  • 9. Aussprache zu den Berichten
  • 10.Entlastung des Vorstandes
  • 11. Neuwahl des Vorstandes
  • 12.Anträge
  • 13.Verschiedenes
  • 14.Schlusswort

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird Frau Oberbürgermeisterin Petra Gerlach über Delmenhorst aus Sicht des Rathauses sprechen und sicher auch für Fragen zur Verfügung stehen.
Ein Hinweis für die Neuwahlen:
Der 1. Vorsitzende und der Schatzmeister werden nicht mehr für ihre bisherigen Funktionen zur Verfügung stehen. Daher ist eine Neu-/bzw. Umbesetzung im Vorstand nötig.
Folgende Konstellation wäre möglich:
1. Vorsitzende: Katja Mönnig
Stellvertretender Vorsitzender: Hans-Christian Schröder
Schatzmeisterin: Dagmar von Rex- Gröning
Schriftführerin: Elke Schaffarzyk
Beisitzer: Christian Glass, Carsten Jöhnk, Hermann Mödden, Rainer Ochmann, Ursel Reimers
Rechnungsprüfer: Hermann Mödden
Ich freue mich auf einen abwechslungsreichen und informativen Abend mit Ihnen!

Herzliche Grüße
Hans- Christian Schröder (1.Vorsitzender)

Link zur Einladung-zur -MV-Mai-25.pdf (PDF öffnet sich in neuem Fenster)

Aktuelles

Protokoll der JHV am 2. Mai 2024


Der Mitgliederversammlung der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft
am 2. Mai 2024 um 19.00 h im Stadtmuseum in der Zeit von 19-20 Uhr
14 Teilnehmer (s. Anwesenheitsliste in PDF Datei): als Referent: Herr Dr. Hans Böhmann
TOP 1 -3:
Herr Schröder begrüßt die Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Die Tagesordnung wird genehmigt. Fr. Schaffarzyk übernimmt die Protokollführung.
TOP 4:
Im Protokoll der MV 2023 muss es korrekt unter dem TOP 4/5 heißen: „des Protokolls der MV vom 31.05.2022…“. Zur Verdeutlichung stellt Herr Schröder fest, dass die Pflege der Homepage von der Fa. iones für 10 € monatlich erfolgt; Herr Langhof steht für die Aktualisierung der Daten ehrenamtlich zur Verfügung.
TOP 5-8:
Herr Mödden verliest den Kassenbericht über den Zeitraum vom 01.01.2023-31.12.2023
(s. Anlage 1). Die Anzahl der juristischen Personen hat sich dabei nicht verändert, die Mitgliederzahl hat sich von 93 Personen im Jahr 2022 auf 91 Personen verringert.
Das Bankguthaben beläuft sich per 31.12.2023 auf EUR 6556,56.
2 Faktoren erklären diesen hohen Kassenbestand:
1. Die Spende von 5ooo EUR für die im Jahr 2023 stattfindende Symposiums- Veranstaltung des HWK zur Energieversorgung erfolgte 2022.
2. Im Jahr 2023 gab es eine Spende von 1000 EUR für die Mathematikum-Ausstellung im Museum;
Herr Mödden erläutert anschließend den Haushaltsplan für 2024 (s. Anlage 2).
Für die Einnahmen zugrunde gelegt wird ein Betrag in vergleichbarer Höhe zu 2023. Das Bankguthaben beläuft sich aktuell zum 01.05.24 auf EUR 5054,88.
Herr Boese und Herr Salmen haben die Kasse geprüft, Herr Boese verliest den Prüfbericht: es lag eine ordentliche Kassenführung vor und es gab keine Beanstandungen.
Herr Boese dankt Herrn Mödden für seine Arbeit als Finanzwart und dem gesamten Vorstand.
Er beantragt die Entlastung des Vorstands. Die Entlastung wird einstimmig erteilt.
TOP 8:
Herr Schröder gibt eine kurze Zusammenfassung über die Veranstaltungen seit der letzten Mitgliederversammlung vom 16.05.2023.
Am 15. und 16.06.2023 fanden 2 Veranstaltungen als Jubiläumsveranstaltungen des HWK statt, die die DUG mit ihrer Spende (s.o.) zu 25 % mitfinanziert hatte. In Persona und mittels Roll-Up wurde Präsenz gezeigt. Die Veranstaltung bestand als Energiesymposium zur regionalen Energieversorgung aus einem Networking-Event in der Markthalle und einer Podiumsdiskussion am HWK .
Der Vortrag von Prof. Dr. phil. Ingrid Schneider, Hamburg (geplant für den 07.12.2023)
zum Thema „Soziale Ungleichheit und Diskriminierung durch KI in der Medizin?“ musste leider wegen des Bahnstreiks abgesagt werden. Der Vortrag war nicht über das HWK, sondern in Kooperation mit der VHS geplant. Es gibt eine Zusage für einen Nachholtermin im Juni 2024.
Am 12.02.2024 referierte im Hanse-Wissenschaftskolleg Prof. Dr. Simon Friederich, Universität Groningen, zum Thema: „ Machtübernahme durch Künstliche Intelligenz? Warum es keine Versicherung gegen sie geben kann.“
Am 11.März 2024 referierte Prof. Dr. Mohd Amro, Freiberg zum Thema
„Speicherung von Wasserstoff im geologischen Untergrund – worauf müssen Ingenieure bei der Umsetzung von Erdgasspeichern achten“.
Am 15.April 2024 referierte Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Hamburg
zum Thema „Vom Ende der Evolution: Der Mensch und das stille Sterben der Arten“
Die Veranstaltungen war mit ca. 60 Zuhörern im HWK und bis zu 20 Zuschaltungen online gut besucht.
Für den Rest des Jahres wird im Dezember das Mini-Mathematikum im Museum wieder unterstützt. Leider gibt es für den Vortragstermin im Dezember am HWK noch keinen Referenten, und auch für 2025 werden noch Themen für Vorträge gesucht.
Die Zusammenarbeit mit dem HWK ist z.Zt. für die DUG nicht sehr zufriedenstellend, der Aufwand für die Organisation der Vorträge wird häufig ignoriert, Öffentlichkeitsdarstellung und Pressearbeit sind unbefriedigend. Dabei übernimmt die DUG 4 von den 10 öffentlichen Vortragsterminen am HWK (40%!) mit dem gesamten organisatorischen Aufwand. Da sich der Kontakt zur Presse oft schwierig gestaltet, wird ein Gespräch mit Fr. Dr. Schill als Rektorin des HWK umso wichtiger. Herr Schröder und Herr Mödden werden das Gespräch suchen.
Aus dem Mitgliederkreis gibt es den Vorschlag, das DUG-Logo bei Infos und Flyern vor den Vortrag zu setzen.
Es schließt sich eine Diskussion darüber an, wie die DUG eine gewisse Eigenständigkeit und Unabhängigkeit vom HWK erreichen kann, ohne die Satzungsziele zu vernachlässigen. Eine vermehrte Kooperation für Vorträge mit der VHS und auch den Berufsschulen/Gymnasien wird als wünschenswert aufgezeigt, zumal diese in ihren Räumlichkeiten auch über Kapazitäten für ca. 100 Personen verfügen. Dies spiegelt auch den Vorschlag von Herrn Boese, die DUG als Brücke zu den Hochschulen zu verstehen und aktiv Kooperationen mit Bildungsinstitutionen wie VHS, Museen und Schulen zu suchen.
TOP 11-12:

  • Es liegen keine Anträge vor.
  • Herr Boese informiert über die Finanzierung von 5 Stolpersteinen für ehemalige Insassen des Krankenhauses Wehnen. Er informiert ebenso über die Planung der Öffnung des Bunkers am Adelheider Bahnhof für Schulen und Bevölkerung als neues historisches Monument für die wissenschaftliche Darstellung von lokaler Geschichte. Dazu wurde schon vor mehr als 4 Jahren ein Antrag auf Änderung der Baugenehmigung gestellt.
  • Herr Schröder bedankt sich für konstruktiven Beiträge der Mitglieder und beendet die Sitzung um 20 Uhr.
  • Anschließend stellt Herr Dr. Hans Böhmann sein Projekt der Task-Force in Delmenhorst mit dem Problem: „Kinder psychisch kranker Eltern“ mit den aktuellen Ergebnissen vor.
    Protokollführung: Vorsitzender:

  • Anlagen 1 und 2 in der PDF Datei Protokoll-MV-Mai 2024 (öffnet PDF in neuem Fenster)

Aktuelles

Vortrag am Montag, 14. April 2025 um 19:30 Uhr

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie zu einem VORTRAG am Montag, den 14.April 2025 um 19:30 Uhr in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein. Es referiert

Claas Schott, Bremerhaven zum Thema

„Wasserstoff – Lösung oder Herausforderung?“ Erkenntnisse auf dem Weg der Nutzung in der Praxis: Welche Vorteile, welche Probleme werden erkannt?“

Liegt im Wasserstoff die Zukunft unserer Energieversorgung? Viele glauben, dass Wasserstoff mit Sicherheit eine entscheidende Rolle spielen wird. Andere wiederum zweifeln an der Umsetzbarkeit in der Praxis und an der Wirtschaftlichkeit dieses Energieträgers. Bis zur Etablierung als problemlose und zuverlässige Energiequelle ist noch ein weiter Weg. Kennen wir schon alle Störfaktoren oder werden sich neue Schwierigkeiten bei der Einrichtung auftun? Es gibt jetzt schon „Probeläufe“ und Herr Claas Schott wird von seinem Projekt in Bremerhaven berichten, dass er wissenschaftlich mit betreut. Dazu seine Vorankündigung:

Klimawandel, Umweltschutz, nachhaltiges Handeln und wirtschaftlich und unabhängige Entwicklung sind Schlagwörter in immer wieder auftauchen. Wasserstoff steht im Zentrum der aktuellen Diskussionen um eine nachhaltige Energiezukunft. Als möglicher universell einsetzbarer Energieträger und Basis für den sauberen Ersatz für fossile Brennstoffe scheint er eine Lösung für die drängenden Herausforderungen des Klimawandels zu sein. Besonders grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, bietet Potenzial zur Reduktion von CO₂-Emissionen in Bereichen wie der Industrie, Mobilität und Energieversorgung. Gleichzeitig stellen die Produktion, die Speicherung und der Transport von Wasserstofftechnische und wirtschaftliche Hürden dar, die gelöst werden müssen, um seine breite Anwendung zu ermöglichen. Die Energieeffizienz der Wasserstoffherstellung und die Kosten für Infrastrukturinvestitionen sind wesentliche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Dieses Spannungsfeld zwischen Lösungsansatz und bestehenden Hindernissen macht Wasserstoff zu einem spannenden Stoff für die Energiewende, dessen Potenziale und Risiken sorgfältig betrachtet bzw. gegeneinander abgewogen werden müssen.

Claas Schott ist Ideengeber, Gründungsmitglied und seit der Gründung im November 2016 auch Vorsitzender von H2BX – Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V.. H2BX ist in kurzer Zeit ein starkes Netzwerk rund um die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstofftechnologie geworden.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um „live“ mit einem Experten über die aktuellen Probleme und Möglichkeiten der Wasserstoffenergieversorgung zu sprechen und um sich selbst eine Meinung dazu bilden zu können.

Noch ein Hinweis: Am 20. Mai 2025 findet in der Turbinenhalle des Industriemuseums unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. (19:30 Uhr) Dabei stehen auch Neuwahlen des Vorstandes an. Als Gastrednerin hat Frau Oberbürgermeisterin Petra Gerlach ihr Kommen zugesagt. Selbstverständlich werden wir Sie auch über weitere Veranstaltungen rechtzeitig informieren. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und hoffe, dass die auch jüngere Generation, deren Probleme hier angesprochen werden, die Chance zu einer umfangreichen und fundierten Information wahr nimmt. Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.

Bleiben Sie gesund und zversichtlich!

Herzliche Grüße

Ihr Dr. Hans-Christian Schröder (1. Vorsitzender)

Link zur PDF Datei

Aktuelles

VORTRAG am Montag, den 10. März 2025 um 19:30 Uhr

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie zu einem Vortrag am Montag, den 10. März 2025 um 19:30 Uhr in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.

Es referiert
Björn Haferkamp, Bremen
zum Thema
Künstliche Intelligenz und Ethik: Chancen und Risiken im Blick“

Sie kennen wahrscheinlich auch folgendes Szenario: Sie rufen bei einer Firma, einer Praxis
oder einer Auskunft an und werden am Telefon von einer freundlichen Stimme begrüßt:
„Hier ist die künstliche Intelligenz von X/Y. Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?“
Auch wenn Sie sich freuen, nicht schon wieder das „Besetztzeichen“ zu hören, so entwickelt sich wahrscheinlich ein ungutes Gefühl. Müssen Sie Ihre Probleme jetzt mit einer Maschine besprechen?
Immer schneller und immer mehr neue Einsatzorte werden für die KI entwickelt– von der Wirtschaft über das Gesundheitswesen bis hin zur Schule. Die Verantwortlichen erwarten eine Entlastung bei den alltäglichen Aufgaben und erhoffen mehr Ressourcen für die anderen Arbeiten.
Doch wie hilfreich ist die scheinbar objektive KI? Entscheidet sie wirklich in dem von uns gewünschten Sinn? Steht die Entscheidung in Einklang mit der von uns gelebten Moral und Ethik? Müssen wir Angst vor den Entscheidungen der KI haben, die ja per se kein Gewissen hat? Oder steigen sogar die Chancen auf eine objektive und somit hoffentlich gerechtere Entscheidung?
Die Forderung nach einer menschenzentrierten KI, die den Menschen nicht ersetzt sondern unterstützt, ist somit von zentraler Bedeutung.
Bei dem Vortrag von Björn Haferkamp wird es um die Auswirkungen der KI auf unser tägliches Leben mit all seinen vielfältigen Fassetten gehen und wie wir als Menschen uns weiterhin dabei wohlfühlen können.

Dazu seine Vorankündigung:
Künstliche Intelligenz eröffnet in vielen Bereichen neue Möglichkeiten. Es entstehen in immer neuen Feldern aussichtsreiche Einsatzszenarien, die als Antwort auf bestehende Probleme und zu lösende Aufgaben mit großen Hoffnungen verbunden sind. Allerdings birgt der Einsatz von KI auch Risiken, die wir wegen ihrer umfassenden Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft sorgfältig verstehen und eingrenzen müssen. Sowohl Chancen als auch Risiken betreffen alle Bereiche des menschlichen Lebens: Gesundheitswesen und Wissenschaft, Arbeit, Wirtschaft und Verwaltung, Kultur, Medien und Bildung, aber nicht zuletzt auch das menschliche Selbstverständnis und die Bedingungen für ein gelingendes Leben. Der Deutsche Ethikrat stellt fest: KI darf den Menschen nicht ersetzen. Und die EU fordert eine menschenzentrierte KI. Die klassischen Fragen der Ethik zeigen mit Blick auf die KI erneut ihre besondere Relevanz.

Björn Haferkamp, M.A,, ist Lehrbeauftragter an der dem Institut für Philosophie, Universität Bremen. Zuvor war er jahrelang im IT-Management einer Firma beschäftigt.
Sie haben wieder die Gelegenheit, einen Experten zu einem sich rasant entwickelnden Thema zu hören und im Anschluss an den Vortrag auch Fragen stellen zu können.
Hier noch ein kurzer Ausblick auf den folgenden Vortrag der Universitäts-Gesellschaft:
14.04.2025 Claas Schott /Hochschule Bremerhaven referiert zum Thema
„Wasserstoff – Lösung oder Herausforderung?“
Selbstverständlich werden wir Sie auch über weitere Veranstaltungen rechtzeitig informieren.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und hoffe, dass Sie die Chance zu einer umfangreichen und fundierten Information wahrnehmen können.
Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Ihr
Dr. Hans-Christian Schröder
(1. Vorsitzender)

Link zur PDF-version

Aktuelles

VORTRAG am Montag, den 10. Februar 2025 um 19:30 Uhr

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie zu einem Vortrag am Montag, den 10. Februar 2025 um 19:30 Uhr in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.

Es referiert

Prof. Dr. Uwe Schimank, Bremen

zum Thema

„Der Zusammenhalt moderner Gesellschaften und der Rechtspopulismus“

„Zutiefst gespalten“ – so bezeichnete der Moderator eines ZDF -Nachrichtenmagazins kürzlich die gesellschaftliche Situation in Österreich. Aber nicht nur bei unseren südlichen Nachbarn, sondern auch in etlichen anderen westlichen demokratisch regierten Ländern wird der Zusammenhalt in der Gesellschaft immer kritischer. Ein Kompromiss, einander zuhören, aufeinander zugehen oder gar ein Konsens wird zusehends weniger wahrscheinlich. Bei einer Umfrage im Herbst letzten Jahres befürchteten 90% der Befragten in Niedersachsen eine Spaltung der Gesellschaft. Zurzeit erscheint eine Lösung schwierig bis unmöglich.

Im Rahmen unserer Vortragsreihe wird Professor em. Dr. Uwe Schimank, Bremen, über dieses Phänomen sprechen und Erklärungen, Hintergründe und mögliche Ansätze für Verbesserungen darstellen.

Dazu seine Vorankündigung:

„Der Rechtspopulismus – in Deutschland die AfD – betont eine Vorstellung gesellschaftlichen Zusammenlebens, die das „Volk“ und dessen gemeinschaftlichen „Willen“ einem „Establishment“ von Herrschenden gegenüberstellt, deren auf den eigenen Vorteil bedachtes Agieren den Zusammenhalt des „Volks“ untergräbt. Dieses Verständnis von Zusammenhalt steht im Gegensatz zu einer pluralistischen Vorstellung, der gemäß unterschiedliche Weisen der Lebensführung friedlich koexistieren können – wechselseitig tolerant oder auch im produktiven Konflikt miteinander. Grundlegende Strukturmuster moderner Gesellschaft bringen beides hervor: Pluralismus als bislang zumeist vorherrschende Vorstellung und Populismus als immer wieder aufflammende Gegenvorstellung. Anders gesagt: Die Moderne
wird den Populismus nicht loswerden und kann sogar an ihm zugrunde gehen – doch sie kann ihn auch bändigen.“

Professor Schimank ist soziologischer Gesellschaftstheoretiker und arbeitet an dem Schwerpunkt, welche Integrationserfordernisse moderne Gesellschaften haben und wie diesen Erfordernissen Genüge getan wird.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um „live“ mit einem Experten über die aktuellen und eventuell bedrohlichen Probleme unserer Gesellschaft zu sprechen und um sich selbst eine Meinung zu bilden.

Hier noch ein kurzer Ausblick auf die dann folgenden Vorträge der Universitäts-Gesellschaft:

10.03.2025 Prof. Björn Haferkamp/Uni Bremen spricht zum Thema:

„Künstliche Intelligenz und Ethik: Chancen und Risiken im Blick“

14.04.2025 Claas Schott /Hochschule Bremerhaven referiert zum Thema

„Wasserstoff – Lösung oder Herausforderung?

Selbstverständlich werden wir Sie auch über weitere Veranstaltungen rechtzeitig informieren.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und hoffe, dass die jüngere Generation, deren möglicherweise zukünftigen Probleme hier angesprochen werden, die Chance zu einer umfangreichen und fundierten Information wahrnimmt.

Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihr

Dr. Hans-Christian Schröder

Link zur PDF-Datei 20250210-Einladung-Schimank-2-2025.pdf

Aktuelles

Jahresbrief 2024

Sehr geehrte Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft


In wenigen Tagen werden wir Weihnachten feiern und das Jahr 2024 wird
Geschichte sein. Neue Konflikte, neue Kriege waren in einer Art und Weise auf
uns zugekommen, wie wir sie zuvor nicht erlebt hatten. Dazu die Sorgen um
unsere eigene Sicherheit und um unseren Wohlstand. Diese Gemengelage löst
Unsicherheit und Angstgefühle aus. Presse und Politik tragen ihren Teil dazu
bei. Die Universitäts- Gesellschaft möchte mit ihren Beiträgen mehr
Versachlichung in die Diskussionen bringen und somit- hoffentlich – die
unguten Gefühle mildern können.
Blicken wir auf die Aktivitäten der Universitäts- Gesellschaft in diesem Jahr.
Klimawandel, neue Energieformen, Geldpolitik und die KI standen dabei im
Mittelpunkt.
Februar 2024: Professor Dr. Simon Friederich, Universität Groningen:
“Machtübernahme durch Künstliche Intelligenz? Warum es keine Versicherung
gegen sie geben kann.“
März 2024: Professor Dr. Mohd Amro, Freiberg:
„Speicherung von Wasserstoff im geologischen Untergrund – worauf müssen
Ingenieure bei der Umsetzung von Erdgasspeichern achten“
April 2024: Professor Dr. Matthias Glaubrecht, Hamburg:
„Vom Ende der Evolution: Der Mensch und das stille Sterben der Arten“
Dezember 2024: Professor Dr. Rudolf Hickel, Uni Bremen:
„Inflation unter dem Regime der Mehrfachkrise: Ist das „gierige Biest“
beherrschbar?“

Viele Zuhörer verfolgten die Vorträge direkt im HWK und auch online.
Im Mai konnte dann der im Dezember 2023 ausgefallene Vortrag von Frau
Professor Dr. Ingrid Schneider, Hamburg, – in Kooperation mit der
Volkshochschule Delmenhorst – nachgeholt werden.
„Soziale Ungleichheit und Diskriminierung durch KI in der Medizin?“
Im Rahmen unserer jährlich stattfindenden Besichtigungen interessanter Orte
hatten wir diesmal die Gedenkstätte „Stedingsehre“ in Bookholzberg
ausgewählt. Mit circa 40 Teilnehmern war diese Veranstaltung sehr gut besucht.
Auch Nicht- Mitglieder der Universitäts- Gesellschaft nutzten das Angebot der
kostenlosen Führung.
Für 2025 haben wir folgende Referenten zu Themen unserer Zeit gewinnen
können:
10.2.2025: Professor Uwe Schimank, Bremen:
„Der Zusammenhalt moderner Gesellschaften und der Rechtspopulismus“
10.3.2025: Björn Haferkamp, Bremen:
„Künstliche Intelligenz und Ethik: Chancen und Risiken im Blick“
14.4.2025: Claas Schott, Bremerhaven:
„Wasserstoff – Lösung oder Herausforderung?“
Für das Frühjahr ist eine Veranstaltung mit dem „Ernährungsdoc“
Dr. Jörn Claasen geplant. Wir werden sie rechtzeitig informieren.
Für weitere Vorträge und Besichtigungen werden Ihnen die Informationen und
Einladungen zeitgerecht zugehen.
Im Mai findet unsere Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands
statt.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtsfeiertage und ein zufriedenes, aber vor
allem gesundes neues Jahr.
Dr. Hans-Christian Schröder

  1. Vorsitzender
    Delmenhorster Universitäts- Gesellschaft

Link zur PDF Version in neuem Fenster

Aktuelles

Vortrag am Montag, den 9.12.2024 um 19:30 Uhr

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie zu einem Vortrag

am Montag, den 9.12.2024 um 19:30 Uhr, in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.

Es referiert

Prof. Dr. Rudolf Hickel, Bremen

zum Thema

Inflation unter dem Regime der Mehrfachkrise

Ist das „gierige Biest“ besiegbar?“

Der Sommer ist vorbei und das augenblicklich meist angenehme Herbstwetter korreliert leider nicht mit der angespannten globalen Lage. Die Krisen häufen sich. Um bei dieser unglücklichen Gemengelage zumindest etwas den Überblick zu bewahren, möchten wir Ihnen wieder einen Vortrag mit Fakten und Hintergrundinformationen und der Möglichkeit zum Nachfragen anbieten.

Professor Dr. Rudolf Hickel wird im Dezember die Wirtschafts- und Finanzpolitik beleuchten. Es geht um die Inflation, die wir alle mehr oder weniger stark persönlich bemerken und die einen beachtlichen Einfluss auf die Entwicklung unseres Wohlstandes bedeutet. Keiner weiß, was morgen sein wird, aber mit mehr Faktenwissen lassen sich die Folgen für die verschiedenen Szenarien besser einschätzen.

Mit Professor Dr. Rudolf Hickel haben wir einen ausgewiesenen Experten für Wirtschafts- und Finanzpolitik gewinnen können, dessen Meinung auch von den Medien oft nachgefragt wird.

Sein persönlicher Ankündigungstext zu dem Vortrag:

Der Inflationsschock mit dem Jahresspitzenwert von knapp 7 Prozent 2022 und nochmals knapp 6 Prozent im Folgejahr sitzt tief. Wie wird es mit dem Verlust an Geldwert, der die sozial schwachen Haushalte besonders stark trifft, weitergehen?  Die meisten Prognosen aus der Wirtschaftswissenschaft sagen eine Rückkehr zu einer Inflationsrate unterhalb derjenigen, die die Europäische Zentralbank mit 2% anstrebt, voraus.

Im Zentrum steht die Frage, wodurch wird diese Entwicklung der Geldentwertung maßgeblich angetrieben. Der explosionsartige Anstieg und der danach folgende enorme Rückgang zeigen, wichtigste Triebkraft waren vor allem die importierten Energiepreise. Die bange Frage lautet derzeit: Ist der Störfaktor Inflation besiegt und die durch die Europäische Zentralbank tolerierte Marke von maximal 2 Prozent Geldentwertung in den kommenden Jahren realistisch?

Bei der Antwort auf diese Fragen stehen die alten und neuen Ursachen der Inflation im Mittelpunkt. Es gibt handfeste Hinweise darauf, dass sich im längerfristigen Trend die Inflationsrate im Durchschnitt eher über die Zwei- Prozentlinie bewegen wird.  Dafür sprechen geostrategische Veränderungen, wachsender Protektionismus, die Krise der Globalisierung, aber auch die Machtpreispolitik durch Monopole sowie über viele Jahre die gewollten Preissteigerungen durch die ökologische Transformation (etwa Anstieg des CO2-Preises). Dagegen einzuwenden sind künftig preissenkende Einflüsse etwa durch die Digitalisierung, aber auch infolge des gelingenden Ausstiegs aus der fossilen Energie, der die Klimakosten senkt. Was bedeutet diese mögliche Entwicklung für die privaten Haushalte, die Unternehmen und den Staat? Was sind die Herausforderungen unter dem Regime der Geldwertentwicklung an die Geld- aber auch Finanzpolitik?

Ich freue mich auf Ihr Kommen und natürlich ist auch diese Veranstaltung wieder kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.

Für 2025 haben wir folgende Vorträge vorgesehen:

10. Februar: „Der Zusammenhalt moderner Gesellschaften und der

           Rechtspopulismus“

           Professor Uwe Schimank, Bremen

10. März: „Künstliche Intelligenz und Ethik: Chancen und Risiken im Blick“

           Professor Björn Haferkamp, Bremen

14. April: „Wasserstoff – Lösung oder Herausforderung?“

           Claas Schott, Bremerhaven

Herzliche Grüße

Ihr

Dr. Hans-Christian Schröder

(1. Vorsitzender)

Link zur PDF-Datei

Allgemein

Vortrag am Donnerstag 20. Juni 2024 um 19 Uhr in der VHS

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte

Im Namen des Vorstands lade ich Sie hiermit zu einem Vortrag am Donnerstag, den 20.06.2024, 19:00 Uhr, ein. Es referiert

Prof. Dr. phil. Ingrid Schneider, Hamburg

zum Thema

Soziale Ungleichheit und Diskriminierung durch KI in der Medizin?“

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Delmenhorst in deren Räumen statt. VHS Delmenhorst, Am Turbinenhaus 11, Raum 03

Ich freue mich, dass wir – die Universitäts-Gesellschaft – Ihnen wieder einen Vortrag zu einem aktuellen Thema anbieten können.

Zurzeit beherrschen viele Themen unser aktuelles Leben und können Sorgen auslösen: Klimawandel, Krieg, Künstliche Intelligenz, Spaltung der Gesellschaft, Energiekrise – um nur einige zu nennen.

Wir hatten im letzten Jahr zu diesen Themen Referenten gewinnen können, die uns einen erweiterten Einblick in die Materie gegeben hatten, der über die allgemeine Berichterstattung hinausging und dadurch für ein besseres Verständnis sorgte.

Zu dem aktuellen Vortrag:

In den letzten Jahren haben Technologien des Maschinenlernens und der Künstlichen Intelligenz große Fortschritte gemacht und werden in immer mehr Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt, von der Arbeitswelt über das Gesundheitswesen bis hin zur öffentlichen Verwaltung. Jedoch sind wir uns der möglichen Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit und den Gefahren von Diskriminierung möglicherweise noch nicht ausreichend bewusst. Während KI-Systeme als objektiv und neutral angesehen werden, sind sie dennoch nur so gut wie die Trainingsdaten, auf denen sie basieren und die von menschlichen Quellen bereitgestellt werden. Wenn diese Daten verzerrend oder diskriminierend sind, birgt dies das Risiko, dass KI-Systeme unbewusste Vorurteile und soziale Ungleichheiten verstärken, anstatt sie abzubauen. Dieser Vortrag wird diese Problematik eingehend anhand von Beispielen erörtern und mögliche Wege zur Regulierung von KI aufzeigen.

Zur Person:

Ingrid Schneider ist Professorin für Politikwissenschaft und arbeitet an der Universität Hamburg im Fachbereich Informatik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ethik und Governance von Informationstechnologien.

Auch diese Veranstaltung ist wieder kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.

Eine Anmeldung bei der VHS ist wünschenswert unter Kurs Nr. 24 A 1114 oder telefonisch 04221 – 981 800. (Link zur VHS-Anmeldung – öffnet neuen Tab)

Durch die Kooperation mit der Volkshochschule sind nun auch Veranstaltungen an anderen Tagen als montags im Hanse-Wissenschaftskolleg möglich. Wobei die Vorträge im HWK in ihrer bewährten Form selbstverständlich beibehalten werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihr

Dr. Hans-Christian Schröder

(1. Vorsitzender Delmenhorster Universitäts- Gesellschaft)

Link zur PDF-Datei – (öffnet neuen Tab)

Aktuelles

Einladung zu unserer Mitgliederversammlung.

Termin: Donnerstag, 2. Mai 2024 um 19:00 Uhr
Ort:       Museumspädagogikraum im Stadtmuseum Delmenhorst
              Am Turbinenhaus 10 – 12

Tagesordnung:

Eröffnung und Begrüßung

  1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Beschlussfähigkeit und
    Protokollführung
  2. Genehmigung der Tagesordnung
  3. Verabschiedung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 15.5.23
  4. Kassenbericht
  5. Kassenprüfbericht
  6. Aussprache zu den Berichten
  7. Entlastung des Vorstands
  8. Bericht des Vorstands und Diskussion
  9. Vorstandswahlen in 2025
  10. Anträge
  11. Verschiedenes
  12. Schlusswort
    Herr Dr. Hans Böhmann wird im Anschluss sein sehr beachtenswertes Projekt
    vorstellen, in dem sich eine Task-Force in Delmenhorst mit dem Problem:
    „Kinder psychisch kranker Eltern“ beschäftigt und welche Ergebnisse bis jetzt
    vorliegen.

Ich freue mich, Sie und weitere Freunde und Gäste an dem Abend begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße
Hans- Christian Schröder
(1.Vorsitzender)

Link zur PDF-Datei der Einladung in neuem Tab

Link zum Protokoll der MV 2023 in neuem Tab

Aktuelles

Vortrag am 15. April 2024 um 19:30 Uhr

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie zu einem

VORTRAG

am Montag, den 15.April 2024 um 19:30 Uhr, in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.

Es referiert

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Hamburg

zum Thema

Vom Ende der Evolution

Der Mensch und das stille Sterben der Arten

Seitdem es Leben auf der Erde gibt, gibt es auch eine Evolution. Arten sterben aus, andere entwickeln sich neu. Dieser natürliche Prozess bewegt sich jetzt laut Weltschutzartenrat bedenklich in Richtung des Artensterbens. Allein in Europa ist jede 5.Art akut vom Aussterben bedroht. Die Berechnungen der vorherigen Jahre sind inzwischen um ein Vielfaches überholt worden und nehmen besorgniserregende Dimensionen an.

Inwieweit kann der Zwiespalt zwischen dem Bevölkerungswachstum und den damit verbundenen Problemen (Siedlungen, Landwirtschaft, Verkehr) einerseits und einem funktionierendem Ökosystem (das notwendig ist zum Erhalt der Biodiversität) andererseits gelöst werden? Gibt es Auswege?

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht wird in seinem Vortrag die Problematik der Evolution und des Artensterbens darstellen.

Hier ist seine Vorankündigung:

Der Klimawandel ist ein Nebenschauplatz angesichts der apokalyptischen Reiter, die über die Erde ziehen: Bevölkerungsexplosion, Ressourcenverknappung und Umweltzerstörung. Vor allem die Landnutzungsänderungen durch Landwirtschaft, insbesondere der Verlust tropischer Regenwälder, aber auch die Überfischung in den Meeren, führen zur „Defaunation“ – zur Entleerung der Tierwelt im Anthropozän, der proklamierten neuen Ära der Menschenzeit. Mit dem größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier steht eine weltweite biologische Tragödie nie gekannten Ausmaßes bevor.

Denn der Mensch ist längst zum „größten Raubtier“, zum stärksten Treiber geologischer und ökologischer Prozesse und damit zum entscheidenden Evolutionsfaktor der Erde geworden. Mit seiner exponentiell ansteigenden Bevölkerung von inzwischen acht Milliarden und bis zu mehr als zehn Milliarden Menschen gegen Ende dieses Jahrhunderts sowie dem dadurch bedingten enormen Ressourcenverbrauch manövriert er sich und andere Lebensformen in eine düstere Zukunft. Doch es gibt Auswege aus der Artenkrise.

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht ist Evolutionsbiologe, Biosystematiker und Wissenschaftshistoriker. Er ist Professor für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg, wo er von 2014 bis 2021 Gründungsdirektor des Centrums für Naturkunde (CeNak) war. Seit Juli 2021 ist das CeNak mit dem Zoologischen Forschungsmuseum in Bonn zum neugegründeten Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) fusioniert, an dem Glaubrecht als wissenschaftlicher Leiter des Evolutioneum für den Wiederaufbau eines Naturkundemuseums in Hamburg verantwortlich ist.

Glaubrecht war zuvor Kurator am Museum für Naturkunde in Berlin, wo er zudem von 2006 bis 2009, als dessen Leiter die Forschungsabteilung aufbaute und maßgeblich an der Neukonzeption von Dauer- und Sonderausstellungen mitwirkte. Er ist Autor von mehr als 230 fachwissenschaftlichen Publikationen, Herausgeber wissenschaftlicher Journale und war von 2008 bis 2015 Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Überdies schreibt er regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter zuletzt den Spiegel-Bestseller „Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten“ (2019/2021/2023).

2023 wurde ihm der Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt verliehen.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und vielleicht habe Sie die Möglichkeit, jüngere Menschen ebenfalls für diesen, unsere Zukunft betreffenden, Vortrag zu motivieren.

Auch diese Veranstaltung ist wieder kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.

Noch ein Hinweis:

Am 2. Mai wird unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Stadtmuseum stattfinden.

Herzliche Grüße

Ihr

Dr. Hans-Christian Schröder

(1. Vorsitzender)

.Link zur PDF Datei (öffnet neues Fenster)