Aktuelles

Einladung zu unserer Mitgliederversammlung.

Termin: Donnerstag, 2. Mai 2024 um 19:00 Uhr
Ort:       Museumspädagogikraum im Stadtmuseum Delmenhorst
              Am Turbinenhaus 10 – 12

Tagesordnung:

Eröffnung und Begrüßung

  1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Beschlussfähigkeit und
    Protokollführung
  2. Genehmigung der Tagesordnung
  3. Verabschiedung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 15.5.23
  4. Kassenbericht
  5. Kassenprüfbericht
  6. Aussprache zu den Berichten
  7. Entlastung des Vorstands
  8. Bericht des Vorstands und Diskussion
  9. Vorstandswahlen in 2025
  10. Anträge
  11. Verschiedenes
  12. Schlusswort
    Herr Dr. Hans Böhmann wird im Anschluss sein sehr beachtenswertes Projekt
    vorstellen, in dem sich eine Task-Force in Delmenhorst mit dem Problem:
    „Kinder psychisch kranker Eltern“ beschäftigt und welche Ergebnisse bis jetzt
    vorliegen.

Ich freue mich, Sie und weitere Freunde und Gäste an dem Abend begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße
Hans- Christian Schröder
(1.Vorsitzender)

Link zur PDF-Datei der Einladung in neuem Tab

Link zum Protokoll der MV 2023 in neuem Tab

Aktuelles Vorträge

Vortrag am 15. April 2024 um 19:30 Uhr

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie zu einem

VORTRAG

am Montag, den 15.April 2024 um 19:30 Uhr, in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.

Es referiert

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Hamburg

zum Thema

Vom Ende der Evolution

Der Mensch und das stille Sterben der Arten

Seitdem es Leben auf der Erde gibt, gibt es auch eine Evolution. Arten sterben aus, andere entwickeln sich neu. Dieser natürliche Prozess bewegt sich jetzt laut Weltschutzartenrat bedenklich in Richtung des Artensterbens. Allein in Europa ist jede 5.Art akut vom Aussterben bedroht. Die Berechnungen der vorherigen Jahre sind inzwischen um ein Vielfaches überholt worden und nehmen besorgniserregende Dimensionen an.

Inwieweit kann der Zwiespalt zwischen dem Bevölkerungswachstum und den damit verbundenen Problemen (Siedlungen, Landwirtschaft, Verkehr) einerseits und einem funktionierendem Ökosystem (das notwendig ist zum Erhalt der Biodiversität) andererseits gelöst werden? Gibt es Auswege?

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht wird in seinem Vortrag die Problematik der Evolution und des Artensterbens darstellen.

Hier ist seine Vorankündigung:

Der Klimawandel ist ein Nebenschauplatz angesichts der apokalyptischen Reiter, die über die Erde ziehen: Bevölkerungsexplosion, Ressourcenverknappung und Umweltzerstörung. Vor allem die Landnutzungsänderungen durch Landwirtschaft, insbesondere der Verlust tropischer Regenwälder, aber auch die Überfischung in den Meeren, führen zur „Defaunation“ – zur Entleerung der Tierwelt im Anthropozän, der proklamierten neuen Ära der Menschenzeit. Mit dem größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier steht eine weltweite biologische Tragödie nie gekannten Ausmaßes bevor.

Denn der Mensch ist längst zum „größten Raubtier“, zum stärksten Treiber geologischer und ökologischer Prozesse und damit zum entscheidenden Evolutionsfaktor der Erde geworden. Mit seiner exponentiell ansteigenden Bevölkerung von inzwischen acht Milliarden und bis zu mehr als zehn Milliarden Menschen gegen Ende dieses Jahrhunderts sowie dem dadurch bedingten enormen Ressourcenverbrauch manövriert er sich und andere Lebensformen in eine düstere Zukunft. Doch es gibt Auswege aus der Artenkrise.

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht ist Evolutionsbiologe, Biosystematiker und Wissenschaftshistoriker. Er ist Professor für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg, wo er von 2014 bis 2021 Gründungsdirektor des Centrums für Naturkunde (CeNak) war. Seit Juli 2021 ist das CeNak mit dem Zoologischen Forschungsmuseum in Bonn zum neugegründeten Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) fusioniert, an dem Glaubrecht als wissenschaftlicher Leiter des Evolutioneum für den Wiederaufbau eines Naturkundemuseums in Hamburg verantwortlich ist.

Glaubrecht war zuvor Kurator am Museum für Naturkunde in Berlin, wo er zudem von 2006 bis 2009, als dessen Leiter die Forschungsabteilung aufbaute und maßgeblich an der Neukonzeption von Dauer- und Sonderausstellungen mitwirkte. Er ist Autor von mehr als 230 fachwissenschaftlichen Publikationen, Herausgeber wissenschaftlicher Journale und war von 2008 bis 2015 Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Überdies schreibt er regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter zuletzt den Spiegel-Bestseller „Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten“ (2019/2021/2023).

2023 wurde ihm der Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt verliehen.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und vielleicht habe Sie die Möglichkeit, jüngere Menschen ebenfalls für diesen, unsere Zukunft betreffenden, Vortrag zu motivieren.

Auch diese Veranstaltung ist wieder kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.

Noch ein Hinweis:

Am 2. Mai wird unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Stadtmuseum stattfinden.

Herzliche Grüße

Ihr

Dr. Hans-Christian Schröder

(1. Vorsitzender)

.Link zur PDF Datei (öffnet neues Fenster)

Aktuelles

VORTRAG am 11. März 2024 um 19:30 Uhr

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie zu einem

VORTRAG

am Montag, den 11.März 2024 um 19:30 Uhr in die Räume des

Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.

Es referiert

Prof. Dr. Mohd Amro, Freiberg

zum Thema

Speicherung von Wasserstoff im geologischen Untergrund – worauf müssen Ingenieure bei der Umsetzung von Erdgasspeichern achten“

Es laufen augenblicklich unglaubliche Anstrengungen, um unsere Energieversorgung sicher, dauerhaft und umweltneutral zu gestalten.

Ein großes Problem ist die Speicherung von Energieüberschuss – wenn durch Sonne und Wind zuviel geliefert wird – für Zeiten, wenn wenig oder gar keine Energie gewonnen werden kann (nachts ohne Wind).

Prof. Amro (TU Bergakademie Freiberg) wird in seinem Vortrag auch auf Probleme der Energiespeicherung eingehen, die nicht so offensichtlich sind.

Um die Kluft zwischen Elektroenergieerzeugung und –verbrauch zu überbrücken, gewinnt die Energiespeicherung in Zukunft immer mehr an Bedeutung. Eine Möglichkeit neben der Elektroenergiespeicherung in Batterien ist die Erzeugung von Wasserstoff mit überschüssigem Strom.

Um große Mengen des erzeugten Wasserstoffs zu speichern, bietet sich der geologische Untergrund an. Die Speicherung von Erdgas in diesem ist heute Stand der Technik. Die Kapazität der Speicherung in Deutschland beträgt rund 23 Mrd. m³ Arbeitsgasvolumen.

Der Vortrag soll der Frage nachgehen, ob eine Umstellung der existierenden Speicher auf Wasserstoff sinnvoll und möglich ist.

Es wird auf die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der Gase und die sich daraus ergebenden Konsequenzen eingegangenen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um „live“ mit einem Experten über Energiespeicherung zu reden.

Wie werden und wie müssen wir in Zukunft mit unseren Energien umgehen?

Hier noch ein kurzer Ausblick auf den dann folgenden Vortrag der Universitäts-Gesellschaft:

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Hamburg, wird am 15. April dann über das Artensterben und die Bedeutung für unsere Erde sprechen. „Vom Ende der Evolution– Der Mensch und das stille Sterben der Arten“

Mit dem größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier steht eine weltweite biologische Tragödie nie gekannten Ausmaßes bevor. Denn der Mensch ist längst zum „größten Raubtier“, zum stärksten Treiber geologischer und ökologischer Prozesse und damit zum entscheidenden Evolutionsfaktor der Erde geworden.

Selbstverständlich werden wir Sie auch über weitere Veranstaltungen rechtzeitig informieren.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und hoffe,dass die jüngere Generation, deren möglicherweise zukünftigen Probleme hier angesprochen werden, die Chance zu einer umfangreichen und fundierten Information wahrnimmt.

Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihr

Dr. Hans-Christian Schröder

(1. Vorsitzender)

Link zur PDF Version in neuem Fenster

Aktuelles

Vortrag am Montag, 12. Februar 2024 um 19:30 Uhr im HWK-Delmenhorst

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie zu einem

VORTRAG

am Montag, dem 12.Februar 2024, 19:30 Uhr, in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.

Es referiert

Prof. Dr. Simon Friederich, Groningen

zum Thema

„Machtübernahme durch Künstliche Intelligenz? Warum es keine Versicherung gegen sie geben kann“

2024 – für Viele fängt das Jahr mit bisher unbekannten Problemen und neuen Herausforderungen an. Ob Krieg, Hochwasser, Streik der Lokomotivführer, Bauernproteste – wir müssen uns auf die Änderungen einstellen und damit umgehen. Dazu gehört auch die Frage, wird uns die KI in naher oder ferner Zukunft eher nutzen oder bedrohen?

Viele Fachleute befürchten, dass fortgeschrittene Künstliche Intelligenz die Kontrolle über unsere Gesellschaft übernehmen und vielleicht sogar das Ende der Menschheit herbeiführen könnte. Professor Friederich erläutert die Gründe für diese Sorge und diskutiert, inwiefern es möglich sein kann, KI-Systeme, die uns in nahezu allen Belangen kognitiv überlegen sind, an menschlichen Zielen und Werten „auszurichten“.Professor Friederich hat in Physik und Philosophie promoviert und lehrt Wirtschaftsphilosphie in Groningen. Mit seinem Wissen aus der Natur– und der Geisteswissenschaft wird er spannende Thesen zu dem Thema aufstellen können. Wenn wir zu viele von unseren menschlichen Fähigkeiten an die KI abgeben – werden unsere menschlichen Fähigkeiten dann verkümmern?

Nutzen Sie die Gelegenheit, um „live“ mit einem Experten über die KI diskutieren zu können.

Ich möchte Ihnen auch noch einen kurzen Ausblick auf die weiteren Vorträge der Universitäts-Gesellschaft geben.

Es geht weiter mit der zukünftigen Energieversorgung.

Am 11.März 2024 wird Prof. Dr.-Ing. Mohd Amro, Freiberg, einen Vortrag zu dem Thema Wasserstoff halten.

„Speicherung von Wasserstoff im geologischen Untergrund: Worauf müssen wir als Ingenieure bei der Umstellung von Erdgasspeichern achten?

“Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Hamburg, wird am 15. April dann über das Artensterben und die Bedeutung für unsere Erde sprechen.

„Vom Ende der Evolution– Der Mensch und das stille Sterben der Arten“Mit dem größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier steht eine weltweite biologische Tragödie nie gekannten Ausmaßes bevor. Denn der Mensch ist längst zum „größten Raubtier“, zum stärksten Treiber geologischer und ökologischer Prozesse und damit zum entscheidenden Evolutionsfaktor der Erde geworden.

Selbstverständlich werden wir Sie über alle Veranstaltungen rechtzeitig informieren. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und hoffe, dass die jüngere Generation, deren Themen ja besonders bei unseren Veranstaltungen angesprochen sind, die Chance zu einer umfangreichen und fundierten Information wahrnimmt.

Die Veranstaltung ist wieder kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.

Alles Gute für 2024 und bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihr

Dr. Hans-Christian Schröder (1. Vorsitzender)

Link zur PDF-Version (öffnet neues Fenster)

Aktuelles

Jahresbrief 2023 17.12.2023

Delmenhorster Universitäts- Gesellschaft e.V.

Sehr geehrte Mitglieder der Delmenhorster Universitätsgesellschaft

Das Jahr 2023 ist bald Geschichte. Viel ist passiert und vieles ist leider nicht passiert. Ob es sich um den Klimawandel handelt, um neue Energieformen, noch nicht gelöste oder neue Konflikte oder Finanzierungsprobleme – wir stehen vor immer neuen Herausforderungen. Corona kommt wohl mal wieder, hat aber scheinbar seinen Schrecken verloren.

Die Universitäts-Gesellschaft konnte ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen und möchte Ihnen weiterhin fundierte Informationen in einer Welt, in der „fake-news“ einen immer größeren Raum einnehmen.

Im März dieses Jahres konnte der Vortrag von Professor Klaus Boehnke (Bremen) [Link zum Video] mit Publikum stattfinden. Er referierte über die Heimatverbundenheit als einen möglichen Baustein für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt oder ob der Regionalbezug vielleicht eher zur Spaltung zwischen Einheimischen und Fremden führt. Dabei spielten die Corona Pandemie und die verstärkte Zuwanderung noch bedeutende Rollen.

Der Vortrag von Dr. Marcel Nicolaus [Link zum Video] über seine Beteiligung an der MOSAIC- Expedition in die Arktis stieß auf sehr großes Interesse. Der Hörsaal des HWK war gefüllt mit Zuhörern, um die persönlichen Erfahrungen zum Klimawandel von Dr. Nicolaus und seine beeindruckenden Bilder aus dem ewigen Eis zu erleben.

Einer der führenden Experten zum Thema „Virenforschung“ ist Professor Jonas Schmidt-Chanasit [Link zum Video] vom Bernhard- Nocht -Institut in Hamburg. Im März gab er als unser Gast seine Einschätzung darüber ab, ob wir auf Grund der Temperaturänderungen und des vermehrten Reise– und Warenverkehrs in der Zukunft mit mehr exotischen Viruserkrankungen rechnen müssen.

Die stabile Energieversorgung in der Region war Thema eines zweitägigen Seminars im Juni. Rund 50 hochkarätige Expertinnen und Experten aus der Forschung, Industrie und Politik haben sich im HWK ausgetauscht und die Ergebnisse öffentlich dargestellt. Finanziell wurde diese Veranstaltung auch von der Universitäts- Gesellschaft unterstützt.

Wir haben uns in den letzten Jahren für die Einrichtung eines Studierendenwohnheims am Wollepark eingesetzt. Leider ist nach dem Rückzug des Bauvereins als Investor ein Stillstand in den Bemühungen eingetreten und wir sehen zurzeit keine Möglichkeiten einer sinnvollen Aktivität.

Das „Mathematicum“ ist eine Sonderausstellung im Nordwolle– Museum, die für Schüler zum Mitmachen entwickelt worden ist. Der Zugang zur Mathematik soll ihnen mit Spaß erleichtert werden. Gerne haben wir da auch einen Teil mit unterstützt.

Gerade jetzt im Dezember war eine erste gemeinsame Veranstaltung mit der Volkshochschule Delmenhorst geplant. Leider musste der Vortrag über „Diskriminierung in der Künstlichen Intelligenz“ ausfallen, da die Referentin, Frau Prof. Ingrid Schneider, wegen des Streiks der GDL nicht anreisen konnte. Ein neuer Termin ist für den Juni 2024 geplant.

Selbstverständlich haben wir schon etliche weitere Vorträge über aktuelle Themen für das nächste Jahr vorbereitet.

Starten werden wir am 12. Februar mit Prof. Simon Friedrichs (Groningen), der sich mit der Frage: „Machtübernahme durch die KI?“ beschäftigt. „Müssen wir Angst vor Chat GPT und Co haben?“

Am 11.März folgt Prof. Mohd Amro (Freiberg) mit einer Darstellung über die Probleme, die die Speicherung von Wasserstoff im geologischen Untergrund macht. „Worauf müssen Ingenieure bei der Umsetzung von Erdgasspeichern achten?“

Der Klimawandel, als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, beeinflusst unter anderem auch maßgeblich die Vielfalt der Natur. Damit setzt sich Prof. Matthias Glaubrecht, Hamburg, in seinem Vortrag: “Zum Sterben schön. Das Ende der Evolution“ am 15. April auseinander.

Liebe Mitglieder, Sie sehen, wir bringen Ihnen wissenschaftliche Aspekte und detaillierte Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen näher. Wir hoffen, dass wir Sie auch im nächsten Jahr mit unserem Programm zu einer Teilnahme begeistern können.

Ich wünsche Ihnen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest. Bleiben Sie gesund und schauen Sie voller Zuversicht in das nächste Jahr!

Herzliche Grüße

Hans- Christian Schröder

1. Vorsitzender Delmenhorster Universitäts- Gesellschaft

Link zur PDF Datei (öffnet neues Fenster)

Aktuelles Vorträge

Einladung zum Vortrag am 7. Dezember 2023

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie hiermit zu einem

VORTRAG am Donnerstag, den 7. Dezember 2023, 19:00 Uhr, ein.

Es referiert Prof. Dr. phil. Ingrid Schneider, Hamburg zum Thema:

„Soziale Ungleichheit und Diskriminierung durch KI in der Medizin?“

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Delmenhorst in deren Räumen statt. VHS Delmenhorst, Am Turbinenhaus 11, Raum 02

Eine Anmeldung ist wünschenswert unter Kurs Nr. 1114 (kostenlos)

Ich freue mich, dass wir – die Universitäts-Gesellschaft – Ihnen nach einer längeren Sommerpause jetzt wieder Vorträge zu aktuellen Themen anbieten können. Durch die Kooperation mit der Volkshochschule sind nun auch Veranstaltungen an anderen Tagen als dem Montag im Hanse Wissenschaftskolleg möglich. Wobei die Vorträge im HWK in ihrer bewährten Form selbstverständlich beibehalten werden.

Zurzeit beherrschen diese Themen unser aktuelles Leben und können Sorgen auslösen: Klimawandel, Krieg, Künstliche Intelligenz, Spaltung der Gesellschaft, Energiekrise– um nur einige zu nennen.

Wir haben zu diesen Themen wieder Referenten gewinnen können, die uns einen Einblick in die Materie geben werden, der über die allgemeine Berichterstattung hinausgeht und ein besseres Verständnis ermöglicht. Beginnen werden wir mit einem Blick auf die Problematik in der KI. Anfang 2024 haben wir die Ängste vor der KI aufgenommen sowie Herausforderungen bei der Wasserstoffspeicherung und das Artensterben auf Grund des Klimawandels. Wahrscheinlich werden wir noch im Dezember einen Referenten zum Thema Streit und Konflikt in der Gesellschaft haben. Sie sehen, wir waren nicht untätig und haben etliches in die Wege geleitet.

Nun aber zu dem aktuellen Vortrag:

In den letzten Jahren haben Technologien des Maschinenlernens und der Künstlichen Intelligenz große Fortschritte gemacht und werden in immer mehr Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt, von der Arbeitswelt über das Gesundheitswesen bis hin zur öffentlichen Verwaltung. Jedoch sind wir uns der möglichen Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit und den Gefahren von Diskriminierung möglicherweise noch nicht ausreichend bewusst. Während KI-Systeme als objektiv und neutral angesehen werden, sind sie dennoch nur so gut wie die Trainingsdaten, auf denen sie basieren und die von menschlichen Quellen bereitgestellt werden. Wenn diese Daten verzerrend oder diskriminierend sind, birgt dies das Risiko, dass KI-Systeme unbewusste Vorurteile und soziale Ungleichheiten verstärken, anstatt sie abzubauen. Dieser Vortrag wird diese Problematik eingehend anhand von Beispielen erörtern und mögliche Wege zur Regulierung von KI aufzeigen. Zur Person: Ingrid Schneider ist Professorin für Politikwissenschaft und arbeitet an der Universität Hamburg im Fachbereich Informatik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ethik und Governance von Informationstechnologien.

Eine Anmerkung in eigener Sache:

einen Referenten „live“ zu erleben ist bei weitem interessanter und spannender als online. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Gelegenheit, die wir Ihnen jetzt bieten, nutzen würden.

Auch diese Veranstaltung ist wieder kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße Ihr

Dr. Hans-Christian Schröder (1. Vorsitzender)

Link zur PDF-Version

Aktuelles

Einladung zur Mitgliederversammlung am 16. Mai 2023 um 19:00 Uhr in der Turbinenhalle

Delmenhorster Universitäts- Gesellschaft e.V. Geschäftsstelle: Lenaustr. 45, 27753 Delmenhorst
1. Vorsitzender: Hans- Christian Schröder

Delmenhorst 19.April 2023

Hiermit lade ich Sie – auch im Namen des Vorstandes – zu unserer

Mitgliederversammlung am 16.Mai 2023 um 19:00 Uhr in der Turbinenhalle,

Nordwolle Delmenhorst (Am Turbinenhaus10 – 12; 27749 Delmenhorst) ganz herzlich ein.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  3. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokollführung
  4. Genehmigung der Tagesordnung
  5. Diskussion und Verabschiedung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 31.5.2022 (ist beigefügt)
  6. Kassenbericht
  7. Kassenprüfbericht
  8. Aussprache zu den Berichten
  9. Entlastung des Vorstandes
  10. Bericht des Vorstandes und Diskussion
  11. Anträge
  12. Verschiedenes
  13. Schlusswort
  14. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird Frau Ulrike Mensching (Leiterin der Stadtbücherei und des Medienpädagogischen Zentrums) uns das neue Konzept des Medienpädagogischen Zentrums vorstellen. Ich freue mich, Sie und weitere Freunde und Gäste an dem Abend begrüßen zu dürfen.

Herzliche Grüße Hans- Christian Schröder (1.Vorsitzender)

Link zur PDF-Version

Aktuelles

Protokoll der Mitgliederversammlung der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft am 31. Mai 2022

um 19.30 h in der Turbinenhalle des Nordwolle Museums

Zu TOP 1. Eröffnung und Begrüßung. Herr Schröder eröffnete die Versammlung und begrüßte die Mitglieder und den Vortragenden des heutigen, Herrn Dr. Carsten Jöhnk.

Zu Beginn der Veranstaltung bittet Herr Schröder um ein Gedenken an unser im vergangenen Jahr verstorbenes langjähriges Vorstandsmitglied Friedrich Hübner.

Zu TOP 2/3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung sowie Protokoll

Der Vorsitzende stellte die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Herr Ochmann übernahm die Protokollführung.

Zu TOP 4/5: Genehmigung der Tagesordnung/ Diskussion und Verabschiedung des Protokolls derletzten Mitgliederversammlung vom 01. Dezember 2020

Tagesordnung und Protokoll wurden genehmigt.

Zu TOP 6/7: Kassenbericht/Kassenprüfbericht

Herr Mödden stellte die Kassenberichte 2020 und 2021 vor. Details sind der Anlage zu entnehmen. Die Zahlungsfähigkeit des Vereins war jederzeit gewährleistet. Per 31.12.2021 verfügt der Verein über ein Bankguthaben von 10.990,59 €, so dass die Finanzierung der für 2022 geplanten Projekte gesichert ist. Die Mitgliederanzahl beträgt per Ende des vergangenen Jahres 97 Mitglieder, davon 9 juristische Personen/Institutionen.

Der Kassenprüfbericht für die vergangene beiden Jahre wurde von Herr Boese vorgetragen. Er sowie Herr Salmen, der heute verhindert war, haben die Kasse geprüft und eine sehr korrekte Buchführung vorgefunden.

Die Versammlung bedankt sich bei den Kassenprüfern.

Zu TOP 8: Bericht des Vorstandes

Die vergangenen beiden Jahre waren stark von den gesetzlichen Einschränkungen wegen der Corona Pandemie geprägt. Vorträge fielen zunächst aus und wurden später als digitale Vorträge angeboten. Die Annahme dieser Vortragsform war durchaus gegeben. Zum Vortrag von Prof. Joosten am 14.2.2022 wurden mehr als 100 zugeschaltete Besucher gezählt.

Positive Rückmeldungen gab es zum Format der Diskussionsveranstaltung, welche am 11.04.2022 mit Frau Prof. Dr. Wiebke Ahrndt digital angeboten wurde.

H.C. Schröder berichtet über das Projekt „Stabilisierung der Energieversorgung in der Region“, das in Form eines Symposiums zum – nachgeholten – Jubiläum des HWK in 2023 durchgeführt werden soll. Gemeinsam mit dem Verein „Freunde des HWK“ ist geplant, das Symposium zu unterstützen. Seitens der DUG soll dafür ein Betrag von 5.000 € vorgesehen werden. Eine erste Kostenschätzung des HWK beläuft sich auf 20.000 €. Diese ist hinsichtlich des Gesamtumfanges und der Position für die Kosten eines Moderators (6.000 €) noch zu diskutieren. Ein Termin dafür Ende Juni/Anfang Juli 2022 ist in Abstimmung. Die DUG verfügt über genügend Finanzmittel, um 5.000 € zur Verfügung zu stellen. Der Vorstand unterstützt das Vorhaben.

Im Nachgang zum Vortrag von Prof. Hans Joosten/ Uni Greifswald vom 14.2.2022 entstand die Idee zu einem Projekt „Verwässerung ehemaliger Moore in Delmenhorst“. H.C. Schröder hat dazu bereits Kontakt mit einer Arbeitsgruppe nahe Diepholz aufgenommen, die sich wissenschaftlich mit diesem Thema beschäftigt. Ein „runder Tisch“ für die mögliche Umsetzung soll initiiert werden.

H.C. Schröder führte weiter aus, das die DUG verstärkt ihre Aktivitäten in Presse und Rundfunk bewerben will, um uns in der Öffentlichkeit präsenter zu machen. So soll z.B. auch einen Bericht über die MV angeboten werden.

Zu TOP 9: Aussprache zu den Berichten

Seitens der Mitglieder wurde in der Versammlung Kritik an den Vorträgen der letzten beiden Jahre geäußert, und auf die Defizite rein digitaler Veranstaltungen – wie z.B. Nichtakzeptanz oder technische Probleme – hingewiesen.

Die MV stimmt einstimmig der Förderung des Projektes „Stabilisierung der Energieversorgung in der Region“ mit einem Umfang von 5.000 € durch die DUG zu.Die MV stimmt auch zu, dass das Projekt „Verwässerung ehemaliger Moore in Delmenhorst“ weiterverfolgt wird und Kosten dazu ermittelt werden.

Zu TOP 10: Entlastung des Vorstandes

Herr Boese beantragte die Entlastung des Vorstands für die Jahre 2020 und 2021, die einstimmig angenommen wurde.

H.C. Schröder bedankte sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit.

Zu TOP 11: Neuwahl des Vorstandes

Die Versammlung bestimmte Herrn Boese zur Wahlleitung.

Wahlergebnisse:

Vorsitzender Hans-Christian Schröder gewählt mit einer Enthaltung

Stellvertretender Vorsitzender Rainer Ochmann gewählt mit einer Enthaltung

Schatzmeister Hermann Mödden gewählt mit einer Enthaltung

Schriftführer Elke Schaffarzyk einstimmig gewählt

Gemeinsam gewählt wurden als Beiräte Frau Reimers, Herr Glaß, Herr Adam sowie Herr Jöhnk. Die Wahl erfolgte einstimmig.

Alle Kandidaten nahmen die Wahl an. Frau Schaffarzyk sowie Herr Glaß waren an der Teilnahme verhindert und hatten bereits vorher für den Fall ihrer Wahl ihre Zustimmung ausgesprochen.

Zu TOP 12: Anträgekeine

Zu TOP 13: Verschiedenes

Frau Hoffmann stellte sich als Nachfolgerin von Friedrich Hübner als Vorsitzende des Delmenhorster Heimatvereins vor und gab einen Abriss über die aktuellen Tätigkeiten des Vereins. In 2023 wird dieser das 100-jährige Jubiläum begehen. Gemeinsame Aktionen mit der DUG würden sehr begrüßt. Dies wird vom Vorstand und den Besuchern der MV sehr positiv gesehen.

Herr Boese berichtete über den schleppenden Verlauf der behördlichen Bearbeitung eines B-Planes für den Bau eines Studentenwohnheims in Delmenhorst. Dieses soll bekanntlich durch die Delmenhorster Baugenossenschaft errichtet und betrieben werden. Die DUG gibt Unterstützung bei der studentischen Selbstverwaltung und bei der „akademischen“ Begleitung.

Es wurde bemängelt, dass die DUG keine Informationen hinsichtlich aktueller Aktivitäten seitens der Verwaltung bekommt.

Eine Diskussion schloss sich an.

Norbert Boese berichtete weiterhin über Aktivitäten zur Widmung eines „massiven Deckungsgrabens“ in Annenheide zu einem Mahnmal. Die Reste der aus der Nazi-Zeit stammenden Schutzanlage sind in dieser Form ein einzigartiges Baudenkmal, anders als z.B. schon an verschiedenen Orten vorhandene Bunkeranlagen

Herr Schröder beendete die Versammlung um 21.10 Uhr.

Er bat sodann Herrn Carsten Jöhnk seinen Vortrag über historische Gebäude in Delmenhorst zu halten.

Herr Jöhnk zeigte mit umfangreichem Bildmaterial die Entstehung und Entwicklung des Delmenhorster Rathauses sowie die Geschichte der Markthalle bis in die aktuelle Zeit und löste damit bei verschiedenen Teilnehmern Erinnerungen aus, die auch noch nach dem Vortrag nachklangen.

Rainer Ochmann zur Kenntnis genommen: Hans- Christian Schröder

Link zur PDF-Versionest

Aktuelles

VORTRAG am Montag, dem 17.April 2023, 19:30 Uhr

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie hiermit zu einem VORTRAG am Montag, dem 17.April 2023, 19:30 Uhr, in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.

Es referiert

Dr. Marcel Nicolaus

Alfred–Wegner–Institut, Bremerhavenzum

Thema: „Klima und Meereisforschung in der Arktis

Beobachtete Veränderungen und Eindrücke der MOSAiC Expedition

“Wir leben in einer Zeit der Veränderungen und des Wandels. Bundekanzler Scholz umschrieb es treffend mit dem Begriff der „Zeitenwende“. In unserer Vortragsreihe hatten wir bereits 2 Themen aufgegriffen und durch Experten vertieft dargestellt:

Gibt es eine Neugestaltung unserer Gesellschaft?

Müssen wir mit weiteren, neuen Erkrankungen und Pandemien rechnen?

Zu dem Bereich „Klimawandel“ können wir Ihnen nun einen Wissenschaftler vorstellen, der sich mit den Veränderungen in der Arktis hautnah auseinandergesetzt hat.

Dr. Marcel Nicolaus ist Meereisphysiker am Alfred-Wegner-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar -und Meeresforschung in Bremerhaven und wird von der MOSAiC Expedition berichten:

„Die Arktis ist der Hotspot des Klimawandels. Hintergrund ist die sogenannte „arktische Verstärkung“, ein Zusammenspiel verschiedener Prozesse in Atmosphäre, Meereis und Ozean, die dafür sorgen, dass sich die Arktis stärker erwärmt als andere Teile der Erde. Das arktische Meereis hat in den vergangenen Jahrzehnten besonders stark abgenommen und wir erwarten auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten einen weiteren Rückgang. Um die Ursachen für all diese Veränderungen und deren Auswirkungen auf unser Leben besser verstehen zu können, ist es notwendig das gekoppelte Klimasystem systematisch und während aller Jahreszeiten zu beobachten. Ein solch verbessertes Verständnis bildet dann wiederum die Grundlage für bessere Vorhersagen über das Klima auf der Erde. Vor diesem Hintergrund haben wir im Rahmen der MOSAiC Expedition das arktische Klimasystem für ein ganzes Jahr beobachtet. Der Forschungseisbrecher Polarstern ist, vom Meereis eingeschlossen, für ein ganzes Jahr durch die Arktis gedriftet und hat uns so als Basis für ein außergewöhnliches Forschungsprojekt gedient. Der Vortrag berichtet von den Arbeiten zur Meereis- und Klimaforschung und fasst zusammen, wie sich das Meereis in der Arktis verändert hat. Die Fotos und Videos erzählen die Geschichten der Expedition und stellen die Arbeiten, Ergebnisse und Eindrücke der MOSAiC Expedition vor.

“Für die Teilnahme haben wir zurzeit folgende Informationen vom HWK:

Ich kann Ihnen mitteilen, dass das HWK für öffentliche Vorträge keine Beschränkungen mehr in Kraft setzt, d.h. das wir zukünftig bei Vorträgen weiterhin die aktive Luftfilterung und einen Sitzabstand einsetzen werden, aber keine Anmeldung mehr notwendig ist. Es muss auch keine Maske mehr getragen werden. Wir bitten jedoch alle Personen, die sich als besonders gefährdet betrachten, sich in ausreichendem Maße zu schützen.

Praktisch bedeutet dies, dass wir bis ca. 60 Personen aufnehmen können, u.U. auch mehr.

Ich freue mich auf einen Vortrag von einem Wissenschaftler, der hautnah und authentisch die Folgen der Erderwärmung miterlebt hat und beschreiben kann. Zusätzlich können weitergehende Fragen gestellt und erörtert werden.

Die Veranstaltung ist wieder kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihr Dr. Hans-Christian Schröder

(1. Vorsitzender)

Link zur PDF-Datei

https://uni-delmenhorst.de/wp-content/uploads/2023/03/20230417-Einladung-M-Nicolaus-4-2023.pdf

Aktuelles

Vortrag am Montag, dem 13. März 2023 um 19:30 Uhr

Liebe Mitglieder der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft, Freunde und Interessierte

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie hiermit zu einem

VORTRAG

am Montag, dem 13.März 2023, 19:30 Uhr, in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.

Es referiert

Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Hamburg

zum Thema

„Geflügelte Tiger und bunte Hörnchen:

Werden wir uns an Epidemien mit exotischen Viren gewöhnen müssen?“

Täglich erfahren wir von neuen Krankheiten, die von Tieren stammen und auf Menschen übertragen werden (Zoonosen). Noch lange nicht sind die Folgen der Corona- Pandemie vorbei und unser Verhalten nähert sich immer mehr dem Zustand vor dem Lock-down an. Ist das sinnvoll- zum Beispiel zur Stabilisierung unseres seelischen Wohlbefindens – oder eher leichtsinnig?

Viele Zoonosen sorgen aktuell in Afrika für Probleme: Affenpocken und Marburgfieber, die Pest gibt es immer noch und die Tollwut ist ebenfalls weltweit verbreitet. Klimawandel und die wachsende Mobilität tragen sicher auch zur steigenden Ausbreitungsgeschwindigkeit bei.

Der Referent, Professor Jonas Schmidt-Chanasit ist Leiter des

Department of Arbovirology and Entomology

Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine

WHO Collaborating Centre for Arbovirus and Haemorrhagic Fever Reference and Research und – der

University of Hamburg Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences

Er schreibt zu dem Thema in seiner Vorankündigung:

Vom Nationalen Referenzzentrum für Tropische Infektionserreger am Bernhard-Nocht-Institut wird ein breites diagnostisches Erregerspektrum angeboten, welches u. a. in den Tropen vorkommende aber auch mittlerweile in Deutschland nachgewiesene Viren umfasst. Für viele dieser viralen Erreger gibt es nur wenige etablierte Untersuchungsverfahren, zudem sind Kenntnisse über diese Infektionen in Deutschland gering. Anhand von aktuellen klinischen und diagnostischen Fällen möchte ich einige ausgewählte exotische Virosen vorstellen und Ihnen einen aktuellen Überblick über die Klinik, Diagnostik und Epidemiologie dieser Erkrankungen geben.

Für die Teilnahme haben wir zurzeit folgende Informationen vom HWK:

Ich kann Ihnen mitteilen, dass das HWK für öffentliche Vorträge keine Beschränkungen mehr in Kraft setzt, d.h. das wir zukünftig bei Vorträgen weiterhin die aktive Luftfilterung und einen Sitzabstand einsetzen werden, aber keine Anmeldung mehr notwendig ist. Es muss auch keine Maske mehr getragen werden. Wir bitten jedoch alle Personen, die sich als besonders gefährdet betrachten, sich in ausreichendem Maße zu schützen.

Praktisch bedeutet dies, dass wir bis ca. 60 Personen aufnehmen können, u.U. auch mehr.

Eine Anmerkung in eigener Sache:

Bei unserem letzten Vortrag wurde es wieder ganz deutlich: einen Referenten „live“ zu erleben ist bei weitem interessanter und spannender als online. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Gelegenheit, die wir Ihnen jetzt bieten, nutzen würden.

Die Veranstaltung ist wieder kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihr

Dr. Hans-Christian Schröder (1. Vorsitzender)

Link zur PDF-Version




Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen