VORTRAG am Montag, den 10. März 2025 um 19:30 Uhr

Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie zu einem Vortrag am Montag, den 10. März 2025 um 19:30 Uhr in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.

Es referiert
Björn Haferkamp, Bremen
zum Thema
Künstliche Intelligenz und Ethik: Chancen und Risiken im Blick“

Sie kennen wahrscheinlich auch folgendes Szenario: Sie rufen bei einer Firma, einer Praxis
oder einer Auskunft an und werden am Telefon von einer freundlichen Stimme begrüßt:
„Hier ist die künstliche Intelligenz von X/Y. Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?“
Auch wenn Sie sich freuen, nicht schon wieder das „Besetztzeichen“ zu hören, so entwickelt sich wahrscheinlich ein ungutes Gefühl. Müssen Sie Ihre Probleme jetzt mit einer Maschine besprechen?
Immer schneller und immer mehr neue Einsatzorte werden für die KI entwickelt– von der Wirtschaft über das Gesundheitswesen bis hin zur Schule. Die Verantwortlichen erwarten eine Entlastung bei den alltäglichen Aufgaben und erhoffen mehr Ressourcen für die anderen Arbeiten.
Doch wie hilfreich ist die scheinbar objektive KI? Entscheidet sie wirklich in dem von uns gewünschten Sinn? Steht die Entscheidung in Einklang mit der von uns gelebten Moral und Ethik? Müssen wir Angst vor den Entscheidungen der KI haben, die ja per se kein Gewissen hat? Oder steigen sogar die Chancen auf eine objektive und somit hoffentlich gerechtere Entscheidung?
Die Forderung nach einer menschenzentrierten KI, die den Menschen nicht ersetzt sondern unterstützt, ist somit von zentraler Bedeutung.
Bei dem Vortrag von Björn Haferkamp wird es um die Auswirkungen der KI auf unser tägliches Leben mit all seinen vielfältigen Fassetten gehen und wie wir als Menschen uns weiterhin dabei wohlfühlen können.

Dazu seine Vorankündigung:
Künstliche Intelligenz eröffnet in vielen Bereichen neue Möglichkeiten. Es entstehen in immer neuen Feldern aussichtsreiche Einsatzszenarien, die als Antwort auf bestehende Probleme und zu lösende Aufgaben mit großen Hoffnungen verbunden sind. Allerdings birgt der Einsatz von KI auch Risiken, die wir wegen ihrer umfassenden Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft sorgfältig verstehen und eingrenzen müssen. Sowohl Chancen als auch Risiken betreffen alle Bereiche des menschlichen Lebens: Gesundheitswesen und Wissenschaft, Arbeit, Wirtschaft und Verwaltung, Kultur, Medien und Bildung, aber nicht zuletzt auch das menschliche Selbstverständnis und die Bedingungen für ein gelingendes Leben. Der Deutsche Ethikrat stellt fest: KI darf den Menschen nicht ersetzen. Und die EU fordert eine menschenzentrierte KI. Die klassischen Fragen der Ethik zeigen mit Blick auf die KI erneut ihre besondere Relevanz.

Björn Haferkamp, M.A,, ist Lehrbeauftragter an der dem Institut für Philosophie, Universität Bremen. Zuvor war er jahrelang im IT-Management einer Firma beschäftigt.
Sie haben wieder die Gelegenheit, einen Experten zu einem sich rasant entwickelnden Thema zu hören und im Anschluss an den Vortrag auch Fragen stellen zu können.
Hier noch ein kurzer Ausblick auf den folgenden Vortrag der Universitäts-Gesellschaft:
14.04.2025 Claas Schott /Hochschule Bremerhaven referiert zum Thema
„Wasserstoff – Lösung oder Herausforderung?“
Selbstverständlich werden wir Sie auch über weitere Veranstaltungen rechtzeitig informieren.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und hoffe, dass Sie die Chance zu einer umfangreichen und fundierten Information wahrnehmen können.
Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Ihr
Dr. Hans-Christian Schröder
(1. Vorsitzender)

Link zur PDF-version

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen