Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie zu einem Vortrag am Montag, den 10. Februar 2025 um 19:30 Uhr in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein.
Es referiert
Prof. Dr. Uwe Schimank, Bremen
zum Thema
„Der Zusammenhalt moderner Gesellschaften und der Rechtspopulismus“
„Zutiefst gespalten“ – so bezeichnete der Moderator eines ZDF -Nachrichtenmagazins kürzlich die gesellschaftliche Situation in Österreich. Aber nicht nur bei unseren südlichen Nachbarn, sondern auch in etlichen anderen westlichen demokratisch regierten Ländern wird der Zusammenhalt in der Gesellschaft immer kritischer. Ein Kompromiss, einander zuhören, aufeinander zugehen oder gar ein Konsens wird zusehends weniger wahrscheinlich. Bei einer Umfrage im Herbst letzten Jahres befürchteten 90% der Befragten in Niedersachsen eine Spaltung der Gesellschaft. Zurzeit erscheint eine Lösung schwierig bis unmöglich.
Im Rahmen unserer Vortragsreihe wird Professor em. Dr. Uwe Schimank, Bremen, über dieses Phänomen sprechen und Erklärungen, Hintergründe und mögliche Ansätze für Verbesserungen darstellen.
Dazu seine Vorankündigung:
„Der Rechtspopulismus – in Deutschland die AfD – betont eine Vorstellung gesellschaftlichen Zusammenlebens, die das „Volk“ und dessen gemeinschaftlichen „Willen“ einem „Establishment“ von Herrschenden gegenüberstellt, deren auf den eigenen Vorteil bedachtes Agieren den Zusammenhalt des „Volks“ untergräbt. Dieses Verständnis von Zusammenhalt steht im Gegensatz zu einer pluralistischen Vorstellung, der gemäß unterschiedliche Weisen der Lebensführung friedlich koexistieren können – wechselseitig tolerant oder auch im produktiven Konflikt miteinander. Grundlegende Strukturmuster moderner Gesellschaft bringen beides hervor: Pluralismus als bislang zumeist vorherrschende Vorstellung und Populismus als immer wieder aufflammende Gegenvorstellung. Anders gesagt: Die Moderne
wird den Populismus nicht loswerden und kann sogar an ihm zugrunde gehen – doch sie kann ihn auch bändigen.“
Professor Schimank ist soziologischer Gesellschaftstheoretiker und arbeitet an dem Schwerpunkt, welche Integrationserfordernisse moderne Gesellschaften haben und wie diesen Erfordernissen Genüge getan wird.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um „live“ mit einem Experten über die aktuellen und eventuell bedrohlichen Probleme unserer Gesellschaft zu sprechen und um sich selbst eine Meinung zu bilden.
Hier noch ein kurzer Ausblick auf die dann folgenden Vorträge der Universitäts-Gesellschaft:
10.03.2025 Prof. Björn Haferkamp/Uni Bremen spricht zum Thema:
„Künstliche Intelligenz und Ethik: Chancen und Risiken im Blick“
14.04.2025 Claas Schott /Hochschule Bremerhaven referiert zum Thema
„Wasserstoff – Lösung oder Herausforderung?“
Selbstverständlich werden wir Sie auch über weitere Veranstaltungen rechtzeitig informieren.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und hoffe, dass die jüngere Generation, deren möglicherweise zukünftigen Probleme hier angesprochen werden, die Chance zu einer umfangreichen und fundierten Information wahrnimmt.
Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Ihr
Dr. Hans-Christian Schröder