Im Namen des Vorstands der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft lade ich Sie zu einem VORTRAG am Montag, den 14.April 2025 um 19:30 Uhr in die Räume des Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst, ein. Es referiert
Claas Schott, Bremerhaven zum Thema
„Wasserstoff – Lösung oder Herausforderung?“ Erkenntnisse auf dem Weg der Nutzung in der Praxis: Welche Vorteile, welche Probleme werden erkannt?“
Liegt im Wasserstoff die Zukunft unserer Energieversorgung? Viele glauben, dass Wasserstoff mit Sicherheit eine entscheidende Rolle spielen wird. Andere wiederum zweifeln an der Umsetzbarkeit in der Praxis und an der Wirtschaftlichkeit dieses Energieträgers. Bis zur Etablierung als problemlose und zuverlässige Energiequelle ist noch ein weiter Weg. Kennen wir schon alle Störfaktoren oder werden sich neue Schwierigkeiten bei der Einrichtung auftun? Es gibt jetzt schon „Probeläufe“ und Herr Claas Schott wird von seinem Projekt in Bremerhaven berichten, dass er wissenschaftlich mit betreut. Dazu seine Vorankündigung:
Klimawandel, Umweltschutz, nachhaltiges Handeln und wirtschaftlich und unabhängige Entwicklung sind Schlagwörter in immer wieder auftauchen. Wasserstoff steht im Zentrum der aktuellen Diskussionen um eine nachhaltige Energiezukunft. Als möglicher universell einsetzbarer Energieträger und Basis für den sauberen Ersatz für fossile Brennstoffe scheint er eine Lösung für die drängenden Herausforderungen des Klimawandels zu sein. Besonders grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, bietet Potenzial zur Reduktion von CO₂-Emissionen in Bereichen wie der Industrie, Mobilität und Energieversorgung. Gleichzeitig stellen die Produktion, die Speicherung und der Transport von Wasserstofftechnische und wirtschaftliche Hürden dar, die gelöst werden müssen, um seine breite Anwendung zu ermöglichen. Die Energieeffizienz der Wasserstoffherstellung und die Kosten für Infrastrukturinvestitionen sind wesentliche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Dieses Spannungsfeld zwischen Lösungsansatz und bestehenden Hindernissen macht Wasserstoff zu einem spannenden Stoff für die Energiewende, dessen Potenziale und Risiken sorgfältig betrachtet bzw. gegeneinander abgewogen werden müssen.
Claas Schott ist Ideengeber, Gründungsmitglied und seit der Gründung im November 2016 auch Vorsitzender von H2BX – Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V.. H2BX ist in kurzer Zeit ein starkes Netzwerk rund um die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstofftechnologie geworden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um „live“ mit einem Experten über die aktuellen Probleme und Möglichkeiten der Wasserstoffenergieversorgung zu sprechen und um sich selbst eine Meinung dazu bilden zu können.
Noch ein Hinweis: Am 20. Mai 2025 findet in der Turbinenhalle des Industriemuseums unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. (19:30 Uhr) Dabei stehen auch Neuwahlen des Vorstandes an. Als Gastrednerin hat Frau Oberbürgermeisterin Petra Gerlach ihr Kommen zugesagt. Selbstverständlich werden wir Sie auch über weitere Veranstaltungen rechtzeitig informieren. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und hoffe, dass die auch jüngere Generation, deren Probleme hier angesprochen werden, die Chance zu einer umfangreichen und fundierten Information wahr nimmt. Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos für Sie, Ihre Freunde und Bekannte.
Bleiben Sie gesund und zversichtlich!
Herzliche Grüße
Ihr Dr. Hans-Christian Schröder (1. Vorsitzender)